Bio aus Leidenschaft
Der Betrieb der Familie Krammer-
Pinter in Lasberg ist - wie
viele andere Betriebe auch -
Beleg dafür, dass man mit Liebe
und Begeisterung am Tun,
Innovation, unternehmerischem
Geschick und Professionalität
in der Landwirtschaft
gut bestehen kann.
Monika Pinter hat 2010 den
Hof der Eltern übernommen,
damit einhergehend wurde der
Betrieb auf Biolandbau umgestellt.
"Meine Eltern hatten
noch Milchkühe, aber das war
für uns arbeitstechnisch nicht
chaffbar, da mein Mann und
ich noch einem Job in Wien
nachgehen“, so Monika Pinter.
Mit der Betriebsumstellung
wurde ein Familienbetrieb mit
zwei Angestellten aufgebaut.
Die Philosophie des Betriebes
ist der respektvolle Umgang
mit der Natur, der Pflanze, dem
Boden, der Umwelt und den
Menschen. Deswegen kommt
für ihren Bauernhof nur eine
biologische Bewirtschaftung
in Frage.

Die Betriebszweige sind:
Ackerbau mit Schwerpunkt
Sonderkulturen (Gewürze wie
Fenchel, Kümmel und Anis),
Ölsaaten und alte Getreidesorten
als Basis für die Müslis,
eine Streuobstwiese mit Dörrobstproduktion,
Biogemüse
für die Gastronomie sowie Tierhaltung
(Lämmer) und Forstwirtschaft.
Mit der Direktvermarktung
wurde 2010 in kleinem Stil
begonnen. 2018 kam Monika
Pinter auf die Idee, selbst Müslis
zu mischen, mit allem was
auf dem Hof verfügbar ist, wie
eigenen Dinkelflocken, Hanfsamen,
Leinsamen und getrockneten
Früchten.
Daraus entstanden über
die Jahre neun fixe Müsli-Mischungen ,
die das ganze Jahr
über erhältlich sind. Dazu
kommt eine Reihe an saisonal
wechselnden Müslis, die nur zu
gewissen Jahreszeiten verfügbar
sind. Auch das Etikettendesign
übernimmt die Betriebsführerin
Monika Pinter
selbst.
Der Verkauf erfolgt über einen
eigenen Hofladen, den
Krammerladen, der 2020 eröffnet
wurde und gewerblich geführt
wird .
Die Produkte sind mittlerweile
bei 15 Wiederverkäufern
in Ober- und Niederösterreich
erhältlich und der Betrieb beliefert
drei Food Coops in Oberösterreich
und Wien sowie
drei Hotels und Gastronomiebetriebe.
Erfolgsrezept von Monika
und Kurt Pinter ist es, das zu
lieben, was man tut und hinter
seinem Produkt und der
Produktqualität zu stehen.
Hilfreich waren die vielen Beratungsleistungen
der Landwirtschaftskammer
OÖ wie
Einstiegsberatungen, Produktpreiskalkulationen
und Betriebskonzepte.
Wichtig für die betriebliche
Entwicklung waren auch die diversen
Feldversuche mit guter
Betreuung durch das LK-Bioreferat
und das Forschungsinstitut
für Biologischen Landbau.
Dadurch konnte die richtige
Pflanzenauswahl für den
Standort getroffen werden.
Betriebsspiegel
- Flächenausstattung: 33,77 ha
- Acker:12,64 ha
- Grünland: 5,33 ha
- Wald: 15,8 ha
- www.biohof-krammerpinter. at
- Webshop: www.krammerladen.at