Bildungsinnovationspreis 2019

Der Bildungsinnovationspreis dient der Würdigung herausragender Leistungen und Innovationen im Bereich der Erwachsenenbildung und des öffentlichen Büchereiwesens. Der mit jeweils 2.500 Euro dotierte Preis des Landes Tirol wird alle zwei Jahre in jeweils zwei Kategorien an Institutionen und an Einzelpersonen vergeben.
Siegerinnen der Kategorie Einzelpersonen sind Angelika Neuner und Angelika Wagner, die mit ihrem Blog „aufleben“ Themen rund um die Landwirtschaft aufgreifen. In der Kategorie Institutionen wird das Tiroler Bildungsforum für das Projekt „IT-gestützte Erfassung der Flurnamenerhebung im Bundesland Tirol“ ausgezeichnet.
Mit dem Bildungsinnovationspreis werden Projekte in den Fokus gerückt, die sich mit innovativen Projekten in der Erwachsenenbildung engagieren. Damit sollen auch andere ermutigt werden, die Erwachsenenbildung aktiv weiterzuentwickeln und das Bewusstsein für den hohen Stellenwert der Bildung in unserer Gesellschaft stärken.
Dieses Jahr stand das Thema „Mehrwert durch digitales Lernen – Herausforderungen für die Tiroler Erwachsenenbildung im Hinblick auf die Zielgruppenarbeit, die inhaltliche, methodische und didaktische Planung und den verantwortungsvollen Umgang“ im Fokus. Insgesamt wurden 15 Projekte eingereicht.
Gewinner: Blog „aufleben“
In der Kategorie „Einzelpersonen“ überzeugten Angelika
Neuner und Angelika Wagner, die den Blog „aufleben“ betreiben.
Der Blog lässt sich sehr gut in der Bildung und Beratung einsetzen und bietet auch die Möglichkeit, beratungsferne Landwirtinnen und Landwirte zu erreichen bzw. anzusprechen, so die Jurybegründung.
Als Beraterinnen der Landwirtschaftskammer Tirol sind sie im ständigen Kontakt und Austausch mit Bäuerinnen und Bauern – von diesen Geschichten lebt auch der Blog, wobei die Wertschätzung für den Beruf und die Tiroler Landwirtschaft im Vordergrund steht. „Mit aufleben.tirol möchten wir für Menschen und ihre Geschichten Raum schaffen, sowie für den besonderen Blick auf das (schlummernde) Glückspotential auf den Tiroler Bauernhöfen. Wir begegnen Menschen, deren Lebensgestaltung vor den Vorhang gehört“, so Angelika Wagner.
Gewinner: Projekt Flurnamenerhebung
Ziel dieses Projekts des Tiroler Bildungsforums zur Flurnamenerhebung war es, das immaterielle Kulturgut zu erhalten und dabei die breite Bevölkerung miteinzubeziehen. Darüber hinaus wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern digitale Kompetenzen vermittelt, indem sie sich an der Erhebung der Flurnamen beteiligten und die Daten in geographische Informationssysteme einpflegten.