20.05.2015 |
von DI Franz Hunger
Betriebseigene Deckungsbeiträge im Internet ermitteln
Unter www.awi.bmlfuw.gv.at/idb steht eine online-Anwendung kostenfrei zur Verfügung, um Deckungsbeiträge in der Landwirtschaft zu ermitteln.
Der Deckungsbeitrag ist in der Landwirtschaft eine wesentliche Kennzahl für betriebswirtschaftliche Entscheidungen in der Unternehmensführung und berücksichtigt die variablen Leistungen (Erlöse) und variablen Kosten eines Produktionsverfahrens. Er zeigt auf, wie hoch der Betrag zur Fixkostendeckung des jeweiligen Produktionsverfahrens ist. Besonders im Ackerbau gibt der Vergleich der Deckungsbeiträge unterschiedlicher Kulturen Auskunft über die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Kultur.
Alle Eingabefelder sind mit Durchschnittswerten vorbelegt. Die Vorschlagswerte können bei Bedarf überschrieben und somit an betriebseigene Leistungen und Kosten angepasst werden. Dabei werden bei allen Produktionsverfahren viele Abhängigkeiten automatisch berücksichtigt und mitkalkuliert. Wird beispielsweise der Ertrag einer Kultur verändert, werden nicht nur der Erlös, sondern auch die Düngermengen und somit die Düngerkosten sowie die Maschinenkosten automatisch neu berechnet.
Diese Anwendung ist eine wertvolle Ergänzung zu einzelbetrieblichen Aufzeichnungen und ermöglicht besonders für Fruchtfolge- bzw. Investitionsplanung die systematische Ermittlung von Entscheidungsgrundlagen. Einfach mal reinschauen und ausprobieren!
Der Deckungsbeitrag ist in der Landwirtschaft eine wesentliche Kennzahl für betriebswirtschaftliche Entscheidungen in der Unternehmensführung und berücksichtigt die variablen Leistungen (Erlöse) und variablen Kosten eines Produktionsverfahrens. Er zeigt auf, wie hoch der Betrag zur Fixkostendeckung des jeweiligen Produktionsverfahrens ist. Besonders im Ackerbau gibt der Vergleich der Deckungsbeiträge unterschiedlicher Kulturen Auskunft über die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Kultur.
Alle Eingabefelder sind mit Durchschnittswerten vorbelegt. Die Vorschlagswerte können bei Bedarf überschrieben und somit an betriebseigene Leistungen und Kosten angepasst werden. Dabei werden bei allen Produktionsverfahren viele Abhängigkeiten automatisch berücksichtigt und mitkalkuliert. Wird beispielsweise der Ertrag einer Kultur verändert, werden nicht nur der Erlös, sondern auch die Düngermengen und somit die Düngerkosten sowie die Maschinenkosten automatisch neu berechnet.
Diese Anwendung ist eine wertvolle Ergänzung zu einzelbetrieblichen Aufzeichnungen und ermöglicht besonders für Fruchtfolge- bzw. Investitionsplanung die systematische Ermittlung von Entscheidungsgrundlagen. Einfach mal reinschauen und ausprobieren!
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.05.20%2F1432115234085710.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2015.05.20/1432115234085710.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1432119565)
Der Internet-Deckungsbeitrag ist ein Kooperationsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft. Alle Eingabefelder sind mit österreichischen Durchschnittswerten vorbelegt und werden auch laufend aktualisiert. Teilweise stammen die Daten von Ernte- und Preisstatistiken. Weitere Kalkulationsgrundlagen wurden in Zusammenarbeit der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, der BLT Wieselburg, dem LFZ Raumberg-Gumpenstein und von Beratern der Landwirtschaftskammern erarbeitet.