Beim Kohlehner "piept's jetzt
Der Betrieb Standhartinger wird als
Familienbetrieb geführt. Günter
Standhartinger junior hat
den Betrieb 2019 von seinen
Eltern Elfriede und Günter
übernommen, die am Hof voll
mitarbeiten. Tatkräftige Unterstützung
am Betrieb bekommt
er von seiner Lebensgefährtin
Melanie, die nach der Geburt
des gemeinsamen Sohnes wieder
ein wenig ihrer Berufung
als Kindergartenhelferin nachgeht.
Der Betrieb im Überblick
Bis Anfang 2021 wurden in
geschlossener Schweinehaltung
produziert, 45 Zuchtschweine
und 260 Mastplätze
sorgten für das Einkommen
am Betrieb. Nach der Betriebsübernahme
stellte sich aber
die Frage nach der zukünftigen
Strategie des Betriebes, da große
Investitionen im Zuchtstall
notwendig gewesen wären.
Es fiel die Entscheidung, die Ferkelproduktion einzustellen und den Fokus auf die Schweinemast zu legen und einen zweiten Betriebszweig zu eröffnen, die Geflügelmast. Die Bezirksbauernkammer Eferding Grieskirchen Wels begleitete den Betriebsleiter mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung. 2021 wurde ein Geflügelmaststall für 39.900 Masthühner errichtet, zuvor die „Kolehner Hof KG“ gegründet.
Im Oktober wurde erstmals, vor kurzem das zweite Mal eingestallt. „Die Entscheidung ist voll aufgegangen“, freut sich Betriebsführer Günter Standhartinger. Wirtschaftlich und arbeitstechnisch ist der Betriebsleiter mit der Umstellung sehr zufrieden. Die Vermarktung erfolgt über die Marke „Huber‘s Landhendl“, mit dem AMA Gütesiegel, Fair Hof und gentechnikfrei.
Es fiel die Entscheidung, die Ferkelproduktion einzustellen und den Fokus auf die Schweinemast zu legen und einen zweiten Betriebszweig zu eröffnen, die Geflügelmast. Die Bezirksbauernkammer Eferding Grieskirchen Wels begleitete den Betriebsleiter mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung. 2021 wurde ein Geflügelmaststall für 39.900 Masthühner errichtet, zuvor die „Kolehner Hof KG“ gegründet.
Im Oktober wurde erstmals, vor kurzem das zweite Mal eingestallt. „Die Entscheidung ist voll aufgegangen“, freut sich Betriebsführer Günter Standhartinger. Wirtschaftlich und arbeitstechnisch ist der Betriebsleiter mit der Umstellung sehr zufrieden. Die Vermarktung erfolgt über die Marke „Huber‘s Landhendl“, mit dem AMA Gütesiegel, Fair Hof und gentechnikfrei.
Zum Stall
Der Masthühnerstall wurde
nach dem neuesten Stand der
Technik gebaut. Die Hühner
werden mit Fußbodenheizung
und Strohpelletseinstreu besonders
tierfreundlich gehalten
und können sich auf knapp
2.200 Quadratmeter aufhalten,
zudem kommt auch noch eine
erhöhte Stallfläche mit über
200 m² dazu. Ab dem zwanzigsten
Tag dürfen die Hühner
in den Außenklimabereich mit
weiteren 550 m², der ihnen im
Sommer 24 Stunden und im
Winter 9 Stunden pro Tag zur
Verfügung steht.
Durchdachtes Energiekonzept
Schon 2011 wurden auf Initiative
der Bezirksbauernkammer am Hof die ersten
PV-Anlagen mit 15 kWp
installiert, die jedoch wegen
Netzproblemen nicht erweitert
werden konnten. Nach
dem Bau des Hühnerstalls mit
über 4.000 m² Dach und dem
Zukauf von Anschlussleistung,
soll die PV-Anlage auf ca. 200
kWp ausgebaut werden. Die
Wärmeversorgung, speziell für
den Hühnerstall, erfolgt mit einer
450 kW Hackgutheizung,
da die Küken in den ersten Tagen
über 30 Grad Wärme im
Stall benötigen.
Betriebsspiegel
- 68 Hektar Acker
- 2 Hektar Wiesen
- 4 Hektar Wald