Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
10.07.2018 | von Dr. Josef Wasner
Empfehlen Drucken

Begrünungsanbau sorgfältig planen

Kultur - Mischung - Kosten: Warum es Sinn macht, eine Begrünung anzubauen und welche Bedingungen man erfüllen muss, damit sie erfolgreich ist.

BEGRÜNUNGEN erhalten die Bodenfruchtbarkeit. © LKNÖ/ Josef WasnerBEGRÜNUNGEN erhalten die Bodenfruchtbarkeit. © LKNÖ/ Josef WasnerBEGRÜNUNGEN erhalten die Bodenfruchtbarkeit. © LKNÖ/ Josef WasnerBEGRÜNUNGEN erhalten die Bodenfruchtbarkeit. © LKNÖ/ Josef Wasner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.10%2F1531229309404252.jpg]
BEGRÜNUNGEN erhalten die Bodenfruchtbarkeit. © LKNÖ/ Josef Wasner
Die organische Masse ist die Grundlage für einen wirkungsvollen Erosionsschutz in Mulch- oder Direktsaatsystemen. Die oberirdischen Pflanzenrückstände bedecken den Boden, die Wurzelmasse lockert und stabilisiert die Struktur.
GLEICHER ANBAUTERMIN  aber unterschiedliche Mischung und Saatstärke. Schlechte Bodenbedeckung bietet AusfallgetreidePlatz © LKNÖ/Josef WasnerGLEICHER ANBAUTERMIN  aber unterschiedliche Mischung und Saatstärke. Schlechte Bodenbedeckung bietet AusfallgetreidePlatz © LKNÖ/Josef WasnerGLEICHER ANBAUTERMIN  aber unterschiedliche Mischung und Saatstärke. Schlechte Bodenbedeckung bietet AusfallgetreidePlatz © LKNÖ/Josef WasnerGLEICHER ANBAUTERMIN  aber unterschiedliche Mischung und Saatstärke. Schlechte Bodenbedeckung bietet AusfallgetreidePlatz © LKNÖ/Josef Wasner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.11%2F1531289022177361.png]
GLEICHER ANBAUTERMIN, aber unterschiedliche Mischung und Saatstärke. Schlechte Bodenbedeckung bietet Ausfallgetreide Platz © LKNÖ/Josef Wasner

Flächendeckend

Die Begrünung soll flächendeckend sein, um Unkraut und Ausfallgetreide zu unterdrücken, den Boden lockern und vor Erosion und Auswaschung schützen. Deshalb sollte man die Begrünung so früh wie möglich anbauen. Es ist üblich, eine Stoppelbearbeitung knapp nach der Ernte durchzuführen, um Ausfallkulturen und Unkraut zum Auflaufen zu bringen. Ein weiterer Arbeitsgang lockert den Boden tiefer, mischt Ernterückstände ein und bekämpft Ausfallkulturen sowie Unkraut. Unmittelbar danach
wird die Begrünung angebaut. Je nach betrieblicher Situation und klimatischen Bedingungen wird
der geeignete Zeitpunkt in der ersten Augusthälfte, spätestens jedoch Ende August liegen. Wenn der Boden keine Verdichtungen aufweist, das Stroh gleichmäßig verteilt ist, keine Altverunkrautung,
zum Beispiel mit Distel, Hirse und Winden vorliegt, kann man die Begrünung sofort nach der Ernte anbauen. Damit besteht zwar keine Möglichkeit der direkten Bekämpfung von Ausfallgetreide, der frühe Anbau fördert aber die Entwicklung dichter Begrünungen. Direktsaattechnik mit minimalem
Bodeneingri bewegt auch weniger Boden. Dadurch werden weniger Ausfallsamen und Unkräuter
zum Keimen angeregt. Einen Schritt weiter in Richtung frühem Anbauzeitpunkt gehen die Methoden der Vor-Ernte-Saat und der Mähdruschsaat. Hier bringt man die Begrünung noch vor beziehungsweise
während der Ernte aus und sie wird mit Stroh abgedeckt. Dadurch bleibt die Feuchtigkeit für die Keimung länger erhalten. Bei diesem Verfahren ist die Unkrautfreiheit aber oberstes Gebot.
Je widriger die Aussaatbedingungen, desto eher macht es sich bezahlt, die Begrünung auch mit sorgfältiger Bodenbearbeitung und Sätechnik anzubauen. Auch wenn Kleinsamenstreuer im Zuge
der Bodenbearbeitung schlagkräftiger sind, steigt das Risiko eines niedrigeren oder verzögerten Feldaufganges unter trockenen und grobkrümeligen Bedingungen. Die Aussaatmenge sollte man unter solchen Umständen erhöhen.

Welche Kulturen?

Bei der Wahl der Begrünungspflanzen ist die Fruchtfolge zu beachten, damit Krankheiten und Schädlingen nicht zunehmen. Bei einem hohen Anteil an Kreuzblütlern in der Fruchtfolge, sollten Kulturen wie Senf und Ölrettich nur in geringem Ausmaß verwendet werden.
Ebenso sollte man zum Beispiel Erbsen und Wicken einschränken, wenn viele Leguminosen als Hauptfrucht kultiviert werden.
Blattreiche Kulturen wie Senf, Ölrettich, Erbsen, Wicken oder Platterbse decken den Boden gut ab. Phacelia braucht dazu etwas länger, bietet aber im Laufe der Zeit eine gute Bodenbedeckung. Während Buchweizen und Mungo (Schwarzsamen, Ramtillkraut, Gingellikraut) im Herbst schnell abfrieren und den Boden nicht bedecken, bieten Kreuzblütler und Leguminosen eine bessere und längere Bedeckung. Phacelia toleriert Temperaturen bis minus zehn Grad und bedeckt den Boden bis weit in den Winter.
Auch hinsichtlich Durchwurzelung unterscheiden sich die Kulturen. Es stehen solche mit ausgeprägter, tiefreichender Pfahlwurzel (Senf, Ölrettich) zur Verfügung und solche mit einem flacheren aber dafür feineren Wurzelsystem (Phacelia, Alexandriner-, Perserklee, Gräser). Großkörnige Leguminosen zeigen ein dichtes, mitteltief reichendes Wurzelsystem, das den Boden sehr gut strukturiert hinterlässt. Bei frühem Anbau ist auch mit einer Stickstoffixierung zu rechnen. Bei gröberem Saatbett keimen die nach wie vor weit verbreiteten Kreuzblütler, wie zum Beispiel Senf und Ölrettich, gut. Auch Buchweizen und Mungo sind schnell keimende Mischungspartner. Kleinsamige Leguminosen und die Dunkelkeimer Phacelia stellen höhere Ansprüche an das Saatbett.

Mischungen sind besser

Mischungen verbessern den Nutzen und erhöhen die Sicherheit der Begrünung. Durch die Kombination der unterschiedlichen Wuchsformen lassen sich Biomasse und Bodenbedeckung erhöhen. Die verschiedenen Wurzelsysteme können mehr Bodenvolumen erschließen und die Struktur verbessern. Die Verwendung mehrerer Pflanzenfamilien senkt das Risiko des Ausfalls durch Schädlinge. Je nach Frosthärte können einzelne Mischungskomponenten den Zeitraum einer intakten Begrünung verlängern.

Was kostet die Begrünung?

Die Auswertungen von über 6.000 Schlägen von Arbeitskreisbetrieben im Trockengebiet ergaben, dass durch den Anbau einer Begrünung die variablen Maschinenkosten ab der Ernte der Vorfrucht inklusive der Maschinenkosten der jeweiligen Hauptfrucht um zirka 30 Euro je Hektar höher lagen als auf Schlägen, auf denen keine Begrünung angebaut wurde. Bei den Betriebsmittelkosten, im speziellen bei Herbiziden, haben sich die Kosten nicht erhöht. Kurzfristige Effekte, wie Ertragsunsicherheiten sowie zusätzliche Kosten für Begrünungssaatgut, Anlage der Begrünung und erhöhter Maschinenaufwand werden im Österreichischen Umweltprogramm.
ÖPUL im Rahmen der Maßnahmen "Begrünung von Ackerflächen" und "Mulch- und Direktsaat" abgedeckt. Berücksichtigt man die langjährigen Vorteile einer Begrünung, wie verbesserte Bodenstruktur und wirkungsvoller Erosionsschutz, ist der Anbau von Begrünungen wirtschaftlich sinnvoll. Gerade im Trockengebiet ergeben sich aus der bodenverbessernden Wirkung Vorteile hinsichtlich Wasserspeichervermögen. Ein sinnvolles Begrünungsmanagement ist auch in diesen Gebieten empfehlenswert.
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Begrünungskulturen und die Zusammensetzung der verschiedenen Mischungen sind im Feldbauratgeber Herbst 2018 nachzulesen.
PFLANZENWURZELN erschließen und krümeln den Boden. © LKNÖ/Josef WasnerPFLANZENWURZELN erschließen und krümeln den Boden. © LKNÖ/Josef WasnerPFLANZENWURZELN erschließen und krümeln den Boden. © LKNÖ/Josef Wasner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.10%2F1531229307413462.jpg]
PFLANZENWURZELN erschließen und krümeln den Boden. © LKNÖ/Josef Wasner

Untrennbares System

Boden und Pflanze sind ein untrennbares System, das sich gegenseitig beeinflusst. Der Boden als Pflanzenstandort liefert die wichtigsten Nährstoffe und stellt Wasser zur Verfügung. Umgekehrt gibt die Pflanze über die Wurzel energiereiche Verbindungen in den Boden ab, die das Bodenleben fördern. Ein intaktes Bodenleben fördert die Pflanzenernährung und stabilisiert die Bodenstruktur. Nach der Ernte der Hauptkulturen fehlen lebende Pflanzen in diesem Kreislauf. Begrünungen können zum Teil diese Lücke wieder schließen und den Boden weiter durchwurzeln.

Fazit

  • Für dichte Begrünungen früh genug anbauen
  • Biologische Bodenstabilisierung und hohe Bodenbedeckung verringern Erosion
  • Mischungen erhöhen die Sicherheit beim Feldaufgang und verbessern die Begrünungseffekte
  • Anbau von Begrünungen zahlt sich aus

LK Beratung

Beratung-Ackerbau-Düngung-Grünland-LK_Tirol © LK Tirol

Ackerbau, Düngung, Grünland

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Herbstgülle - die Verbotszeiträume nahen!
  • Die Silomaisernte geht ins Finale
  • Sommerbraugerste im Herbst anbauen?
  • Mais und Mykotoxine – Monitoring schafft Überblick
  • Körnermaisversuch Bullendorf (Bezirk Mistelbach)
  • Getreidevirosenmonitoring der LK NÖ
  • Mykotoxinmonitoring Mais 2019
  • Winterbraugerstenverträge wieder aufgelegt
  • Wintergetreideanbau startet: Worauf man achten sollte
  • Landwirte reagieren auf den Klimawandel
  • 2
  • 3(current)
  • 4
63 Artikel | Seite 3 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
  • 21.02.2020 Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
BEGRÜNUNGEN erhalten die Bodenfruchtbarkeit. © LKNÖ/ Josef Wasner
BEGRÜNUNGEN erhalten die Bodenfruchtbarkeit. © LKNÖ/ Josef Wasner
GLEICHER ANBAUTERMIN  aber unterschiedliche Mischung und Saatstärke. Schlechte Bodenbedeckung bietet AusfallgetreidePlatz © LKNÖ/Josef Wasner
GLEICHER ANBAUTERMIN, aber unterschiedliche Mischung und Saatstärke. Schlechte Bodenbedeckung bietet Ausfallgetreide Platz © LKNÖ/Josef Wasner
PFLANZENWURZELN erschließen und krümeln den Boden. © LKNÖ/Josef Wasner
PFLANZENWURZELN erschließen und krümeln den Boden. © LKNÖ/Josef Wasner