Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
29.06.2018 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Begrünungsanbau 2018

Um alle beeinflussbaren Faktoren für einen gelungenen Zwischenfruchtanbau rechtzeitig zu optimieren, ist es notwendig schon jetzt mit der Planung des Begrünungsanbaus 2018 zu beginnen.

Zwischenfruchtmischung Anbauzeitpunkt Ende Juli;Aufnahmedatum: 14.9.2016 © DI Willi PesztZwischenfruchtmischung Anbauzeitpunkt Ende Juli;Aufnahmedatum: 14.9.2016 © DI Willi PesztZwischenfruchtmischung Anbauzeitpunkt Ende Juli;Aufnahmedatum: 14.9.2016 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.02%2F1530534620914472.jpg]
Zwischenfruchtmischung Anbauzeitpunkt Ende Juli; Aufnahmedatum: 14.9.2016 © DI Willi Peszt

Begrünungen vor Winterungen

Vor Winterungen können z.B. Begrünungen der ÖPUL Maßnahme „Zwischenfruchtanbau“ Varianten 1 oder 2 günstig sein.
 
  • wenn diese im MFA 2018 angemeldet wurden
  • wenn auf diesen Feldern in der Regel ab Mitte Oktober noch gut gesät werden kann. Flächen, die im Durchschnittsjahr zu feucht sind, sollten nicht für die Varianten 1 oder 2 herangezogen werden, wenn sie für das Erreichen des Mindest-Begrünungsprozentsatzes von 10% benötigt werden.
  • wenn der Mindestprozentsatz mit unproblematischen Flächen sicher erfüllt ist, sollten auch auf unsicheren Flächen Begrünungen angelegt werden. Ist der Herbst trocken und eine Saat ab Mitte Oktober voraussichtlich möglich, bleiben diese Flächen für die Varianten 1 und 2 angemeldet. Falls Ende September der Boden schon nass ist und aufgrund des Bodentyps (z.B. Pseudogley) ein Abtrocken schwierig erscheint, sollten diese Flächen von der Begrünung abgemeldet werden. Damit kann z.B. in einem Schönwetterfenster Anfang Oktober gesät werden. Für diese Flächen wird zwar keine Begrünungsprämie ausgelöst, aber das Bodenleben und die Bodenstruktur – und damit auch die Folgekultur – haben von der Zwischenfrucht profitiert.
  • wenn Sie am ÖPUL Zwischenfruchtanbau – „System Immergrün“ teilnehmen, beachten Sie die diesbezüglichen Zeiträume (z.B. max. 30 Tage zwischen Ernte Hauptfrucht und Anbau Zwischenfrucht)!
  • Die Begrünungsmischung sollte immer vielfältig sein – möglichst viele unterschiedliche Arten aus möglichst unterschiedlichen Familien.
  • Die Mischung sollte an die Vorfrucht, die Nachfrucht und den Boden angepasst werden.
  • Nach allen Vorfrüchten, wie z.B. Raps, Ackerbohne etc., werden Zwischenfrüchte benötigt, die den Stickstoff, der nach der Ernte frei wird, schnell aufnehmen und in organisch gebundener Form über den Winter bringen. z.B. Begrünung nach Raps vor Winterweizen. Dazu hat die Bgld. Landwirtschaftskammer schon mehrjährig Versuche durchgeführt. Deren Ergebnisse können unter www.bgld.lko.at (Grundwasserschutz/ ZWF nach Raps) nachgelesen werden. Eine der 2017 verwendeten Zwischenfruchtmischungen bestand aus Sorghum, Sonnenblume, Phacelia, Buchweizen, Senf, Ölrettich
  • Die lt. Saatbau Linz empfohlene Aussaatmenge betrug 25 kg/ha.
Entwicklung der Leguminosen-MischungLinks: Anbaudatum zweite August-DekateMitte: Anbaudatum erste August-DekadeRechts: Anbaudatum Ende JuliAufnahmedatum: 21.9.2016 © DI Willi PesztEntwicklung der Leguminosen-MischungLinks: Anbaudatum zweite August-DekateMitte: Anbaudatum erste August-DekadeRechts: Anbaudatum Ende JuliAufnahmedatum: 21.9.2016 © DI Willi PesztEntwicklung der Leguminosen-MischungLinks: Anbaudatum zweite August-DekateMitte: Anbaudatum erste August-DekadeRechts: Anbaudatum Ende JuliAufnahmedatum: 21.9.2016 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.02%2F1530534831564465.jpg]
Entwicklung der Leguminosen-Mischung Links: Anbaudatum zweite August-Dekate Mitte: Anbaudatum erste August-Dekade Rechts: Anbaudatum Ende Juli Aufnahmedatum: 21.9.2016 © DI Willi Peszt

Leguminosenreiche Begrünungen

  • Wenn die Hauptaufgabe der Begrünung die Fixierung von Luftstickstoff sein soll, werden leguminosenreiche Gemenge verwendet. Auch dazu führt die Bgld. Landwirtschaftskammer schon seit mehreren Jahren Versuche durch, deren Ergebnisse unter www.bgld.lko.at (Grundwasserschutz/ ZWF großkörnige Leguminosen) nachgelesen werden können.
  • Eine der 2017 verwendeten Zwischenfruchtmischungen bestand aus Ackerbohne, Sommerwicke, Pigmentplatterbse, Futtererbse und Körnererbse. Die lt. Saatbau Linz empfohlene Aussaatmenge betrug 125 kg/ha.
  • Zur Verbesserung der Artenvielfalt, der Durchwurzelung in unterschiedlichen Bodentiefen, der Bildung eines locker liegenden Bestandes mit Stützfrüchten etc., wird die Beimengung von Nicht-Leguminosen wie Ölrettich, Phacelia, Senf im Ausmaß von jeweils 0,5-2 kg/ha empfohlen.
  • Gehen Sie bei der Ablagetiefe keine Kompromisse ein. Die großkörnigen Leguminosen benötigen eine tiefe Ablage (> 4cm), die kleinkörnigen Samen eine seichte Saattiefe (< 2cm). Als Notfallvariante können die großen Körner ausgestreut, anschließend mit der Saatbettbereitung eingearbeitet und gleichzeitig die feinkörnigen Arten z.B. mittels Elektrostreuer ausgebracht werden.
  • Streben Sie generell frühe Saatzeitpunkte an, nutzen Sie die hohe Sonneneinstrahlung der Sommertage! Was an Entwicklung im Sommer versäumt wurde, kann im Herbst nicht nachgeholt werden.
Vordruschsaat in Neckenmarkt Ende Juni 2015 in den stehenden Weizen ? Aussaat mittels pneumatischer Verteilung © DI Willi PesztVordruschsaat in Neckenmarkt Ende Juni 2015 in den stehenden Weizen ? Aussaat mittels pneumatischer Verteilung © DI Willi PesztVordruschsaat in Neckenmarkt Ende Juni 2015 in den stehenden Weizen ? Aussaat mittels pneumatischer Verteilung © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.02%2F1530535008682145.jpg]
Vordruschsaat in Neckenmarkt Ende Juni 2015 in den stehenden Weizen ? Aussaat mittels pneumatischer Verteilung © DI Willi Peszt

Vordrusch-/Mähdruschsaat

Zwischenfruchtmischungen können z.T. auch schon in die stehende Vorfrucht eingestreut werden. Die diesbezüglichen Versuchsberichte der Bgld. Landwirtschaftskammer finden Sie unter www.bgld.lko.at (Grundwasserschutz/ Vordrusch-Mähdruschsaat).
 
  • Eine Referenz-Zwischenfruchtmischung, die 2015 an allen Standorten ausgebracht wurde, bestand aus Kresse, Ölrettich, Phacelia, Leindotter, Gelbsenf und Saatwicke. Die lt. Saatbau Linz empfohlene Aussaatmenge betrug 40 kg/ha.
  • Saattechnik: Die pneumatische Verteilung ermöglicht das Ausbringen von vielfältigen Mischungen auf der gesamten Fläche. Dies kann in einem eigenen Arbeitsgang vor dem Drusch (Vordruschsaat) oder gleichzeitig mit dem Drusch - das Säaggregat ist am Mähdrescher montiert (Mähdruschsaat) - erfolgen. 2016 stand eine derartige Technik für die Versuchsanlage nicht zur Verfügung, daher wurde dafür ein Schleuderstreuer verwendet. Beachten Sie aber, dass Samen wie z.B. Sommerwicken weiter fliegen werden als z.B. Phacelia. Streuen Sie nur bei Windstille!
  • Flächenauswahl: Wählen Sie für die Vordrusch-/Mähdruschsaat nur Flächen, auf denen Sie kein großes Problem durch Wurzelunkräuter, Mäuse, Verdichtungen etc. erwarten.
Entwicklung der Referenz-Zwischenfruchtmischung in Neckenmarkt ? z.T. ein dichter Bestand; Aufnahmedatum: Ende September 2015 © DI Willi PesztEntwicklung der Referenz-Zwischenfruchtmischung in Neckenmarkt ? z.T. ein dichter Bestand; Aufnahmedatum: Ende September 2015 © DI Willi PesztEntwicklung der Referenz-Zwischenfruchtmischung in Neckenmarkt ? z.T. ein dichter Bestand; Aufnahmedatum: Ende September 2015 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.02%2F1530535122771579.jpg]
Entwicklung der Referenz-Zwischenfruchtmischung in Neckenmarkt ? z.T. ein dichter Bestand; Aufnahmedatum: Ende September 2015 © DI Willi Peszt

Zusammenfassung:

  • Planen Sie jetzt schon den Zwischenfruchtanbau 2018!
  • Entscheiden Sie: Welche Hauptaufgabe soll die Begrünung erfüllen?
  • Besorgen Sie sich rechtzeitig eine zur Vorfrucht, zur Nachfrucht und zum Standort passende Mischung!
  • Je vielfältiger die Mischung, desto besser kann sie sich an den Boden, die Witterung etc. anpassen.
  • Wählen Sie die für Ihren Betrieb passende Saattechnik: Vordrusch-/Mähdruschsaat oder Saattechniken möglichst rasch nach der Ernte.
  • Der Zwischenfruchtanbau erfordert zumindest ebenso viel Sorgfalt wie der Hauptfruchtanbau!
  • Gelungene Begrünungen sind die Basis für schöne Folgefrüchte.
  • Viel Erfolg!

Broschüre

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

LK Beratung

Beratung-Ackerbau-Düngung-Grünland-LK_Tirol © LK Tirol

Ackerbau, Düngung, Grünland

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Schwefelwasserstoff in der Gülle ist hochgiftig!
  • LK-Strohrechner: Kostenloses Excel-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Versuchsergebnisse 2017
  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage
  • Dokumentationsvorschriften beachten!
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Erosionsschutz ernst nehmen
  • 1
  • 2
  • 3(current)
27 Artikel | Seite 3 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
  • 21.02.2020 Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Zwischenfruchtmischung Anbauzeitpunkt Ende Juli;Aufnahmedatum: 14.9.2016 © DI Willi Peszt
Zwischenfruchtmischung Anbauzeitpunkt Ende Juli; Aufnahmedatum: 14.9.2016 © DI Willi Peszt
Entwicklung der Leguminosen-MischungLinks: Anbaudatum zweite August-DekateMitte: Anbaudatum erste August-DekadeRechts: Anbaudatum Ende JuliAufnahmedatum: 21.9.2016 © DI Willi Peszt
Entwicklung der Leguminosen-Mischung Links: Anbaudatum zweite August-Dekate Mitte: Anbaudatum erste August-Dekade Rechts: Anbaudatum Ende Juli Aufnahmedatum: 21.9.2016 © DI Willi Peszt
Vordruschsaat in Neckenmarkt Ende Juni 2015 in den stehenden Weizen ? Aussaat mittels pneumatischer Verteilung © DI Willi Peszt
Vordruschsaat in Neckenmarkt Ende Juni 2015 in den stehenden Weizen ? Aussaat mittels pneumatischer Verteilung © DI Willi Peszt
Entwicklung der Referenz-Zwischenfruchtmischung in Neckenmarkt ? z.T. ein dichter Bestand; Aufnahmedatum: Ende September 2015 © DI Willi Peszt
Entwicklung der Referenz-Zwischenfruchtmischung in Neckenmarkt ? z.T. ein dichter Bestand; Aufnahmedatum: Ende September 2015 © DI Willi Peszt