Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
07.05.2020 | von DI Maria-Luise Schlögl

Begrünung jetzt schon anlegen - mit Untersaaten im Ölkürbis

Der Ölkürbis ist für viele Ackerbauern eine sehr interessante Alternativkultur, in der sich hinsichtlich Humusaufbau und Langzeitbegrünung über die Anlage von Untersaaten sehr viel erreichen lässt.

Die Kleegrasuntersaat zur Kürbisblüte - Schlögl.jpg
Der Aufwuchs der Untersaat erleichtert das Zusammenschieben der Kürbisfrüchte - Schlögl.jpg
Vor dem Drusch ist die Untersaat ein guter Sonnenschutz für die Kürbisfrüchte - Schlögl.jpg
Gut entwickelte Untersaat nach der Kürbisernte im Herbst - Schlögl.jpg
Die Kürbisuntersaat deckt den Boden flächig über den Winter.jpg
Die Kleegrasuntersaat zur Kürbisblüte - Schlögl.jpg
Der Aufwuchs der Untersaat erleichtert das Zusammenschieben der Kürbisfrüchte - Schlögl.jpg
Vor dem Drusch ist die Untersaat ein guter Sonnenschutz für die Kürbisfrüchte - Schlögl.jpg
Gut entwickelte Untersaat nach der Kürbisernte im Herbst - Schlögl.jpg
Die Kürbisuntersaat deckt den Boden flächig über den Winter.jpg
Die Kleegrasuntersaat zur Kürbisblüte © M. Schlögl / LK Steiermark
Der Aufwuchs der Untersaat erleichtert das Zusammenschieben der Kürbisfrüchte © M. Schlögl / LK Steiermark
Vor dem Drusch ist die Untersaat ein guter Sonnenschutz für die Kürbisfrüchte © M. Schlögl / LK Steiermark
Gut entwickelte Untersaat nach der Kürbisernte im Herbst © M. Schlögl / LK Steiermark
Die Kürbisuntersaat deckt den Boden flächig über den Winter © M. Schlögl / LK Steiermark
Die Untersaaten werden zirka Ende Mai bis Anfang Juni (zum letztmöglichen Zeitpunkt der Kürbishacke) eingesät und entwickeln sich unter dem Blätterdach der noch wachsenden Hauptfrucht.
Sobald das Laub des Ölkürbis zusammenbricht, bekommt die Untersaat Licht und wächst zu einer schönen Gründecke heran. Nach der Kürbisernte ist bereits eine vollständige Begrünung vorhanden, die winterhart ist und problemlos über den Winter kommt.

Die Vorteile der langen Bodenbedeckung sind vielfältig für das Bodenleben, die Gareförderung im Boden und auch für den Erosionsschutz.
  • Die Anlage der Begrünung erfolgt ohne zusätzliche Bodenbearbeitung und die vielfältigen Organismen im Boden werden lange nicht gestört und können sich gut entwickeln. Die Krümelstruktur und Lebendverbauung werden durch die intensive Durchwurzelung verbessert.
  • Die Einsparung eines Bodenbearbeitungsvorganges hilft Ressourcen sparen und wirkt sich positiv in der CO2-Bilanz des Betriebes aus.
  • Der Pflanzenbewuchs der Untersaat versorgt das Bodenleben mit Nahrung, speichert Nährstoffe in seiner organischen Masse, erhöht die biologische Aktivität, den Humusaufbau und die Wasserspeicherfähigkeit im Boden nachhaltig.
  • Untersaaten sorgen für Unkrautunterdrückung, Verdunstungsschutz und Beschattung der Kürbisfrüchte.
  • Zudem lassen sich die Früchte vor der Ernte besser zusammenschieben.
  • Die lebende Pflanzendecke im Herbst und über den Winter stellt einen guten Erosionsschutz dar. 

Tipps zur Anlage der Untersaat

Die Einsaat erfolgt vor dem Reihenschluss (beim letzten Hacktermin) mit einem APV-Streuer, einer Kleegeige oder mit dem Düngerstreuer (hier das Saatgut ev. mit Sand mischen). Ein seichtes Einstriegeln nach der Saat ist zu empfehlen. Vorsicht ist beim chemischen Pflanzenschutz geboten - eine Bandspritzung ist anzuraten, weil die im Kürbis gängigen Pflanzenschutzmittel eine Bodenwirkung haben, die der Untersaat schaden würden.

Die Verwendung von Mischungen für die Untersaaten ist vorteilhaft, weil dadurch Vorzüge, wie eine bessere Bodenlockerung und eine vielschichtige Durchwurzelung des Bodens zum Tragen kommen. Empfohlen werden Kleegrasmischungen (Weißklee, Rotklee, Schwedenklee) + Raygräser. Es hat sich gezeigt, dass der Schwedenklee und der Weißklee tendenziell eine bessere Schattenverträglichkeit haben und sich dadurch gut für Untersaaten eignen.

Praxiserprobte Mischung: 9 kg/ha Englisches Raygras + 3 kg/ha Schwedenklee

Die Untersaat bedeutet durch die späte Einsaat für die jungen Ölkürbispflanzen keine wesentliche Licht- und Wasserkonkurrenz, weil sie in der Entwicklung weit hinter der Hauptfrucht liegt. Die Kosten werden durch die Vorteile aufgewogen.

LK Beratung

  • lk_beratung_pflanzenbau © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Aktuelles zur Zuckerrübe
  • Körnermais-Sortenversuch Oedt an der Wild (Bezirk Waidhofen a.d.T.)
  • Rechtzeitig an die Weiterbildung für Ihren Pflanzenschutz-Sachkundeausweis denken
  • Umbruch Begrünungsvariante 3 - es geht auch ohne Pflug!
  • Einstieg in neue ÖPUL-Maßnahmen nur im November und Dezember möglich
  • Körnermais-Sortenversuch Diendorf bei St. Pölten
  • OÖ Ackerbautage in Lambach und Burgkirchen
  • Körnermais-Sortenversuch Bruck a.d.L.
  • Sojaversuch NÖ LK 2023 - Bruck/L.
  • Sojaversuch NÖ LK 2023 - Loipersdorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
48 Artikel | Seite 1 von 5
Pöttinger_Banner_November_2023 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Die Kleegrasuntersaat zur Kürbisblüte - Schlögl.jpg
Der Aufwuchs der Untersaat erleichtert das Zusammenschieben der Kürbisfrüchte - Schlögl.jpg
Vor dem Drusch ist die Untersaat ein guter Sonnenschutz für die Kürbisfrüchte - Schlögl.jpg
Gut entwickelte Untersaat nach der Kürbisernte im Herbst - Schlögl.jpg
Die Kürbisuntersaat deckt den Boden flächig über den Winter.jpg
Die Kleegrasuntersaat zur Kürbisblüte © M. Schlögl / LK Steiermark
Der Aufwuchs der Untersaat erleichtert das Zusammenschieben der Kürbisfrüchte © M. Schlögl / LK Steiermark
Vor dem Drusch ist die Untersaat ein guter Sonnenschutz für die Kürbisfrüchte © M. Schlögl / LK Steiermark
Gut entwickelte Untersaat nach der Kürbisernte im Herbst © M. Schlögl / LK Steiermark
Die Kürbisuntersaat deckt den Boden flächig über den Winter © M. Schlögl / LK Steiermark