Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
17.11.2020 | von Mag. Vitus Lenz
Empfehlen Drucken

Bauen mit dem eigenen Holz - vom Flugdach bis zur Halle

Abschläge durch Käferbefall, aufwendiger Forstschutz und steigende Kosten bei der Bewirtschaftung des eigenen Waldes können durch nachhaltige und innovative Nutzungen einen Beitrag zu den wirtschaftlichen Herausforderungen liefern. Einen wesentlichen Ansatz kann auch der Einsatz von Holz bei eigenen Bauvorhaben am Betrieb liefern.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Einfache Flugdachkonstruktionen für den Auslauf lassen sich kostengünstig mit eigenem Holz errichten. © LK OÖ Baureferat
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Stallzubauten können in Holzbauweise ansprechend für Mensch und Tier umgesetzt werden. © LK OÖ Baureferat
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Dachausbauten in Kombination von alt und neu zeigen, was man mit dem Werkstoff Holz gestalten kann. © Volker Wortmeyer
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Wohnen im eigenen Holz vermittelt Lebensqualität. © Schneebauer
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© LK OÖ
« »

Den eigenen Werkstoff Holz für eigene Bauvorhaben nutzen

So unterschiedlich die vielen Formen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung sind, so gibt es auch unterschiedlichste Bauprojekte, bei den auch der Werkstoff Holz eingesetzt werden kann. Dazu zählen Bauvorhaben für die Tierhaltung, Lager- und Einstellgebäude bis hin zu Baumaßnahmen für die Direktvermarktung und Zimmervermietung bis zum eigenem Wohnbereich. Der Einsatz von Holz bei Tragkonstruktionen, vorwiegend beim Hallenbau und Überdachungen, nimmt im landwirtschaftlichen Bereich einen Anteil von über 60% ein. Jedoch wird dieser zu einem großen Teil mit Industriekonstruktionen in Form von Leimbindern umgesetzt. Hier könnte der Einsatz des eigenen Holzes mit innovativen Zimmermannskonstruktionen durchaus eine interessante Alternative bieten. Das gilt auch bei einfachen Schutzdächern und Flugdachkonstruktionen. Ein höherer Einsatz im Fassadenbereich wäre auch ein gewinnbringender Ansatz für die Anwendung des eigenen Baustoffes. Im Bereich der Direktvermarktung und bei der Zimmervermietung ist noch ein erhebliches Potenzial gegeben, da Holz in diesem Zusammenhang einen glaubwürdigen Beitrag zu der regionalen Produktion mitliefern kann. Auch hier gibt es noch viel Luft nach oben für den innovativen Einsatz von Holz. Was den eigenen Wohnbereich betrifft, ist die Holzbauweise in der Landwirtschaft sicherlich noch unterpräsentiert, was aus historischer Sicht leider schwer nachzuvollziehen ist. Oberösterreich hatte in diesem Bereich eine hochwertige Holzbaukultur, die leider noch sehr Bescheiden bei heutigen Wohnhauslösungen angekommen ist.

Was kann Holz und wie wird es gesehen?

Die vielfältigen Eigenschaften des Baustoffes Holz setzen sich aus den materialspezifischen Eigenschaften (Tragfähigkeit, Raumklima), einer unkomplizierten Verarbeitung und der positiven ökologischen Bewertung (Lebenszyklus) zusammen. Dem gegenüber stehen bestehende negativ besetzte Klischees zu Holzbauten. Dazu zählen die angeblich kürzere Lebensdauer von Holz, der höhere Schädlings- und Nagerbefall sowie das ewige Thema Brandsicherheit. Um die Vorteile des Werkstoffes Holz für sich zu nutzen und mit den sogenannten Nachteilen richtig umzugehen, bedarf es einer fachgerechten Anwendung bei der Errichtung aber auch bei der Instandhaltung des Bauwerkes. Unter Einhaltung dieser Grundregel kann der Holzbau auch langfristig Freude bereiten.

Aus den Entwicklungen des Holzbaues der letzten Jahre in Oberösterreich, unter anderem aus dem OÖ Holzbaupreis und den landwirtschaftlichen Wettbewerben, lässt sich durchaus eine positive Steigerung bei der Verarbeitung sowie in der Baugestaltung entdecken. Es gilt diese Potenzial zu nutzen, in Zusammenarbeit mit den Bauhandwerksbetrieben, den Planungspartnern aber auch bei Baulösungen mit hoher Eigenleistung.

Wo kann Holz am Hof verwendet werden?

Wie beim Titel angeführt, kann Holz vom Flugdach bis zu Halle verwendet werden. Dazu zählen alle Bereiche des Hofes, von der Tierhaltung und den Lager- und Einstellräumen bis hin zu Verarbeitungs- und Vermarktungsräumen und zur Wohnnutzung in Form des Eigenbedarfes oder der Vermietung. Neben den konstruktiven Tragwerken lassen sich damit auch interessante Fassaden- und Eingangslösungen, Außenanlagen bis zu ansprechenden Einrichtungskonzepten für Vermarktungs- und Dienstleistungsräume umsetzen. Dazu bedarf es einer Architektur/Konzeption, die auf die Charakteristik des Holzbaues eingeht. Die Einbeziehung des traditionellen Handwerkes in Kombination mit neuen Technologien, ermöglicht eine hohe Bandbreite bei der Anwendung und liefert zudem neue Lösungsansätze. Unter diesen Voraussetzungen entstehen nachhaltige und ansprechende Baulösungen, die auch über die Landwirtschaft hinaus beispielgebend sein können. In weiterer Folge werden auf lk online Beispiele und Einsatzmöglichkeiten für die Verwendung von Holz auf dem eigenen Betrieb vorgestellt.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.10%2F1605018153142865.jpg]
© LK OÖ
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bauen mit dem eigenen Holz - vom Flugdach bis zur Halle - Stall- und Einstellräume

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tipps über Brunnen und Quellen

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

Beratung-Bauen © LK Tirol

Bauberatung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Ansprechpartner

Bauberatung in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Bauen mit eigenem Holz für den Wohnbereich
  • Regenwassernutzung
  • Bauen mit dem eigenen Holz für die Diversifikation
  • Stallplanung für Melkroboter
  • Stallbau für Melkroboter: Tipps für einen reibungslosen Betrieb
  • 1(current)
  • 2
  • 3
16 Artikel | Seite 1 von 4

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALT
Einfache Flugdachkonstruktionen für den Auslauf lassen sich kostengünstig mit eigenem Holz errichten. © LK OÖ Baureferat
P_ALT
Stallzubauten können in Holzbauweise ansprechend für Mensch und Tier umgesetzt werden. © LK OÖ Baureferat
P_ALT
Dachausbauten in Kombination von alt und neu zeigen, was man mit dem Werkstoff Holz gestalten kann. © Volker Wortmeyer
P_ALT
Wohnen im eigenen Holz vermittelt Lebensqualität. © Schneebauer
P_ALT
© LK OÖ
« »
P_ALT
© LK OÖ