Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeigen
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Anzeige aufgeben
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Pferde
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Kälber & Jungvieh
10.05.2017 | von LfL Bayern
Empfehlen Drucken

Aufzucht von Fresserkälbern

Auch mit Braunvieh sind hohe Leistungen zu erreichen.

In der Fresseraufzucht unterscheiden sich die Tageszunahmen beim Fleckvieh im Vergleich zum Brauunvieh nur um etwa 90 g pro Tag. © LFLIn der Fresseraufzucht unterscheiden sich die Tageszunahmen beim Fleckvieh im Vergleich zum Brauunvieh nur um etwa 90 g pro Tag. © LFLIn der Fresseraufzucht unterscheiden sich die Tageszunahmen beim Fleckvieh im Vergleich zum Brauunvieh nur um etwa 90 g pro Tag. © LFLIn der Fresseraufzucht unterscheiden sich die Tageszunahmen beim Fleckvieh im Vergleich zum Brauunvieh nur um etwa 90 g pro Tag. © LFL[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.17%2F1495008386886283.jpg]
In der Fresseraufzucht unterscheiden sich die Tageszunahmen beim Fleckvieh im Vergleich zum Brauunvieh nur um etwa 90 g pro Tag. © LFL
In Bayern steht in der Rindermast die Mast von männlichen Fleckviehrindern im Vordergrund. Auf Grund der relativ großen Bedeutung der Rasse Braunvieh in der Milchviehhaltung in Bayern stehen neben Fleckviehkälbern auch männliche Braunviehkälber für die Mast zur Verfügung. Vergleichende Untersuchungen zur Wachstumsleistung und zur notwendigen Intensität in der Fresseraufzucht sind jedoch nicht verfügbar. Deshalb wurde an der LfL Bayern ein Fütterungsversuch durchgeführt, in dem die Energie- und Nährstoffversorgung in der Aufzucht von Fresserkälbern der Rassen Fleckvieh und Braunvieh über unterschiedliche Einsatzmengen an Milchaustauscher (MAT) variiert wurde. Der Fütterungsversuch wurde an der Versuchsstation Karolinenfeld der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit 74 männlichen Kälbern der Rassen Braunvieh und Fleckvieh über einen Zeitraum von insgesamt 14 Wochen hinweg durchgeführt.
Zu Versuchsbeginn hatten die 37 Braunviehkälber ein Gewicht von 76 ± 7 kg bei einem Alter von 35 ± 10 Tagen. Die 37 Fleckviehkälber hatten ein mittleres Gewicht von 82 ± 4 kg bei einem Alter von 44 ±11 Tagen. Die Kälber wurden unter Berücksichtigung von Rasse, Lebendmasse und Alter gleichmäßig auf zwei Versuchsgruppen mit je 37 Tieren aufgeteilt.

Ein Teil der Tiere (21 je Versuchsgruppe) war getrennt nach Versuchsgruppe in zwei Tiefstreubuchten in einem Warmstall untergebracht, die übrigen Tiere (16 je Versuchsgruppe) in zwei Tiefstreubuchten in einem Aussenklimastall. Während der Tränkephase wurde eine Trocken-TMR auf Basis Kraftfutter (55,7 %), Heu (30 %) und Melasse (14,3 %) verfüttert. In der Phase nach dem Absetzen wurde eine TMR mit Maissilage (durchschnittlich 65,2 %), Kraftfutter (29,8 %), Heu (3,5 %) und Melasse (1,9 %) verfüttert. Diese Ration wurde wöchentlich angepasst und orientierte sich an den Vorgaben der Gruber Tabellen in der Rindermast für Zuwachsraten von 1300 g/Tag. Während der Tränkephase wurde ein Kraftfutter mit 19 % XP/kg TM und 12,5 MJ ME/kg TM eingesetzt, nach dem Absetzen hatte das Kraftfutter XP- und ME-Konzentrationen von 22 % der TM und 12,1 MJ/kg TM.

Die Menge an verabreichter Tränke war für die beiden Versuchsgruppen gleich (Abbildung 1). Durch eine unterschiedliche MAT-Konzentration von 120 g MAT/Liter Wasser und 160 g MAT/Liter Wasser ergab sich für die Gruppen 120 und 160 g MAT/l ein Gesamtangebot von rund 26 und 35 kg MAT-Pulver je Tier. Es wurde ein Milchaustauscher mit 50 % Magermilchpulveranteil eingesetzt.
Von der TMR und den Einzelkomponenten der TMR wurden regelmäßig Proben gezogen und diese auf die Rohnährstoffgehalte nach Weender untersucht. Die Rohnährstoffgehalte und Energiegehalte der TMR wurden aus deren Zusammensetzung und den Gehalten in den Einzelkomponenten errechnet. Die Futteraufnahme wurde täglich je Futtergruppe erfasst, die Aufnahme an MAT wurde automatisch am Tränkeautomaten erfasst. Die Lebendmasse der Tiere wurde alle 2 Wochen festgestellt und daraus die Tageszunahmen errechnet.
Abbildung 1: Tränkeplan © LfLAbbildung 1: Tränkeplan © LfLAbbildung 1: Tränkeplan © LfLAbbildung 1: Tränkeplan © LfL[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.17%2F1495013445076587.jpg]
Abbildung 1: Tränkeplan © LfL
Die zugeteilte Tränkemenge wurde in beiden Versuchsgruppen in den ersten beiden Wochen nicht ganz abgerufen, so dass sich für die Gruppen 120 g MAT/l und 160 g MAT/l eine Gesamt-MAT-Aufnahme- von 25 und 33 kg/Tier ergibt. Die Aufnahme an TMR lag während der Tränkephase in der Gruppe 120 g MAT/l nur unwesentlich über derjenigen in der Gruppe 160 g MAT/l (Tabelle 1).
Durch die unterschiedliche Aufnahme an MAT ergaben sich jedoch etwas höhere Gesamtfutteraufnahmen und höhere Aufnahmen an XP und ME in der Gruppe 160 g MAT/l. Auch in der Phase nach dem Absetzen bis zum Versuchsende lag die tägliche TM-Aufnahme und damit die ME- und XP Aufnahme in der Gruppe 160 g MAT/l numerisch höher als in der Gruppe 120 g MAT/l. Mit etwas mehr als 3 kg war die tägliche Trockenmasseaufnahme im Mittel des gesamten Versuches vergleichbar hoch wie in früheren Untersuchungen.

Mittlere tägliche Futter-, Rohprotein- und Energieaufnahme in den Versuchsabschnitten

Tabelle 1 Versuchsgruppe
120g MAT/l 160 g MAT/l
Tränkeperiode
TM-Aufnahme (kg/Tag) 1,72 1,8
MAT-Aufnahme (kg TM/Tag) 0,57 0,75
XP-Aufnahme, g/Tag 330 352
ME-Aufnahme, MJ/Tag 22,4 24,3
Nach Absetzen
TM-Aufnahme (kg/Tag) 4,05 4,16
XP-Aufnahme, g/Tag 580 595
ME-Aufnahme, MJ/Tag 46,1 47,4
Gesamt
TM-Aufnahme (kg/Tag) 3,05 3,15
MAT-Aufnahme (kg TM/Tag) 0,25 0,32
XP-Aufnahme, g/Tag 473 491
ME-Aufnahme, MJ/Tag 36 37,5
Das Gewicht der Kälber in der Gruppe 120 g MAT/l lag zum Ende der Tränkeperiode mit 121 kg deutlich niedriger als in der Gruppe 160 g MAT/l mit 127 kg (Tabelle 2). Beim Fleckvieh betrug die Differenz zwischen den Gewichten in den beiden Versuchsgruppen am Ende der Tränkeperiode 7 kg, beim Braunvieh 5 kg. Trotz der einheitlichen Versorgung nach dem Absetzen blieben diese Gewichtsdifferenzen bis zum Versuchsende bestehen. Die täglichen Zunahmen lagen über den gesamten Versuchszeitraum im Mittel der Gruppe 160 g MAT/l um 90 g höher als in der Gruppe 120 g/l. Diese Differenzen sind vor allem auf die Unterschiede in den täglichen Zunahmen während der Tränkeperiode zurückzuführen.
Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen mit variierendem MAT-Einsatz in der Fresseraufzucht konnten die Kälber in der Gruppe 120 g MAT/l die niedrigere Versorgung über die Tränke nicht vollständig durch eine höhere Futteraufnahme kompensieren.
Über den gesamten Versuchszeitraum hinweg lagen die mittleren Zunahmen bei den Fleckviehkälbern etwa 90 g/Tag über den Zunahmen der Braunviehkälber. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Braunviehkälber von Versuchsbeginn an leichter (siehe Abbildung 2) und auch etwa eine Woche jünger waren, als die Fleckviehkälber.
In der Praxis werden häufig Bedenken wegen größerer Schwierigkeiten (Tränke- und Futteraufnahme, Krankheitsanfälligkeit) bei der Aufzucht von Fresserkälbern der Rasse Braunvieh im Vergleich zu Fleckvieh geäußert. Bei den Braunviehkälbern in vorliegendem Versuch konnten keine negativen Beobachtungen gemacht werden, die solche Bedenken stützen und auch die Leistung lag besonders bei erhöhtem MAT-Aufwand in einem sehr guten Bereich. Ob unter diesen guten Bedingungen die Aufzucht von Fresserkälbern mit einer der beiden Rassen aus ökonomischer Sicht Vorteile erwarten lässt, ist erst zu klären, wenn auch nach Rasse getrennte Futteraufnahmedaten vorliegen. Solche Zahlen sollen in einem weiteren Versuch erhoben werden. An den Anfangs- und Endgewichten gemessen ist zu erwarten, dass die Differenz zwischen Zukaufs- und Verkaufspreis bei beiden Rassen in etwa gleich sein wird.
Anders sieht es bei der Frage nach der Höhe des MAT-Einsatzes aus. Setzt man Kosten in Höhe von 180 €/dt MAT an, bedeutet eine Steigerung der MAT-Aufwandmenge von 25 auf 33 kg Mehrkosten von 14 €/Tier. Bei Endgewichten von 200 und 208 kg in den Gruppen 120 und 160 g MAT/l müssten dementsprechend je kg Mehrgewicht 1,80 Euro erzielt werden, üblich sind dagegen Zuschläge von etwa 1 Euro je kg. In Übereinstimmung mit früheren Untersuchungen ist damit eine erhöhte MAT-Aufwandmenge nicht zu empfehlen.

Entwicklung der Lebendmasse und der täglichen Zunahmen

Tabelle 2 Versuchsgruppe
Fleckvieh, Braunvieh, Fleckvieh, Braunvieh,
120 g MAT/l 120 g MAT/l 160 g MAT/l 160 g MAT/l
Lebendmasse (kg)
Beginn 83±4a 76±7b 82±4a 76±7b
Absetzen 126±11ab 116±14c 133±9a 121±9bc
Ende 207±16ab 192±21c 215±15a 200±12bc
Tägliche Zunahmen (g)
Tränkeperiode 1025±182b 937±193b 1208±190a 1061±138b
Nach Absetzen 1447±148 1371±164 1465±144 1416±122
Gesamt 1267±130ab 1185±154b 1355±138a 1264±96ab
a,b,c) Angaben mit Hochbuchstaben unterscheiden sich bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von p<0,05 (5 %) signifikant; ± Standardabweichung, im Bereich liegen 68 % der Werte
Abbildung 2: Gewichte von Braunvieh- und Fleckviehkälbern im Versuchsverlauf © LfLAbbildung 2: Gewichte von Braunvieh- und Fleckviehkälbern im Versuchsverlauf © LfLAbbildung 2: Gewichte von Braunvieh- und Fleckviehkälbern im Versuchsverlauf © LfLAbbildung 2: Gewichte von Braunvieh- und Fleckviehkälbern im Versuchsverlauf © LfL[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.17%2F1495013446925475.jpg]
Abbildung 2: Gewichte von Braunvieh- und Fleckviehkälbern im Versuchsverlauf © LfL
Autoren: Dr. Thomas Ettle, Peter Edelmann, Anton Obermaier - LfL Bayern, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub; Anton Deutinger, LfL Bayern, Versuchsstation Karolinenfeld
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gesunde Kälber machen Freude

Weitere Fachinformation

  • Kälbermast – von Anfang an richtig füttern
  • Kälberaufzucht mit ad libitum-Tränke
  • Kälber: Hornanlage richtig entfernen
  • LKV Kennzahl Februar: LKV Mobil App
  • Kalbinnenaufzucht wirtschaftlich unter der Lupe
  • Zuchtkalbinnen richtig aufziehen
  • Gesunde Kälber machen Freude
  • Aufzucht von Fresserkälbern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • LK-Konsument
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.17%2F1495008386886283.jpg]
In der Fresseraufzucht unterscheiden sich die Tageszunahmen beim Fleckvieh im Vergleich zum Brauunvieh nur um etwa 90 g pro Tag. © LFL
Abbildung 1: Tränkeplan © LfL
Abbildung 1: Tränkeplan © LfL
Abbildung 2: Gewichte von Braunvieh- und Fleckviehkälbern im Versuchsverlauf © LfL
Abbildung 2: Gewichte von Braunvieh- und Fleckviehkälbern im Versuchsverlauf © LfL