Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
22.08.2019 Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

AMA informiert über Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL

Förderrelevante allgemeine und maßnahmenspezifische Dokumentationsrichtlinien beachten.

Aufzeichnungen sind eine wichtige Voraussetzung  um die Prämien in voller Höhe zu erhalten. © DI Robert SchützAufzeichnungen sind eine wichtige Voraussetzung  um die Prämien in voller Höhe zu erhalten. © DI Robert SchützAufzeichnungen sind eine wichtige Voraussetzung  um die Prämien in voller Höhe zu erhalten. © DI Robert Schütz[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.11.24%2F1448356403625191.jpg]
Aufzeichnungen sind eine wichtige Voraussetzung, um die Prämien in voller Höhe zu erhalten. © DI Robert Schütz
Die Aufzeichnungsverpflichtungen sind in der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 geregelt. Dokumentationen werden bei Vor-Ort-Kontrollen auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Sie zu führen - je nach ÖPUL-Maßnahme täglich aktualisiert -, ist eine wichtige Voraussetzung, um die Prämien in voller Höhe zu erhalten. Ebenso besteht die Pflicht je nach Betriebsart und Betriebsgröße Dokumentationen im Rahmen der Cross Compliance-Verpflichtungen zu führen.

Aufzeichnungsverpflichtungen gemäß den ÖPUL-Mindestanforderungen

Im ÖPUL sind für die Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln Aufzeichnungen vorgeschrieben. Diese Mindestanforderungen sind nahezu bei sämtlichen flächenbezogenen ÖPUL-Maßnahmen zu erfüllen, bei denen Dünge- und Pflanzenschutzmittel zum Einsatz gelangen. Im Bereich der Mindestanforderungen für die Ausbringung von Düngemitteln sind beispielsweise die betriebs- beziehungsweise kulturartenbezogenen Aufzeichnungen über die Stickstoffdüngung laut dem Aktionsprogramm Nitrat zu erstellen (Stickstoff-Bilanz). Weiteres müssen zusätzliche Phosphordünger aus Handelsdünger über 100 kg/ha P2O5 dokumentiert und begründet werden. Relevante Aufzeichnungsanforderungen gemäß den ÖPUL-Mindestanforderungen sind unter anderem im Maßnahmenerläuterungsblatt "Allgemeine Teilnahmebedingungen", welches unter www.ama.at/Fachliche-Informationen/Oepul/Formulare-Merkblaetter einsehbar ist, beschrieben.

Maßnahmenspezifische Aufzeichnungen

Nachfolgend werden überblicksmäßig die Aufzeichnungsverpflichtungen bei einzelnen ÖPUL-Maßnahmen aufgezählt. Die detaillierten Anforderungen zu den Aufzeichnungsverpflichtungen können den jeweiligen ÖPUL-Maßnahmenerläuterungsblättern unter www.ama.at/Fachliche-Informationen/Oepul/Formulare-Merkblaetter bzw. betriebsbezogen unter www.eama.at entnommen werden.
  • Anbau seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen: Dokumentation von Sorte und Saatgutmenge
  • Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün: Schlagbezogene Aufzeichnungen über folgende Termine: Ernte der Hauptfrucht, Anlage und Umbruch der Zwischenfrucht (Begrünung) und Anlage der Nachfolge-Hauptfrucht
  • Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle: Schlagbezogene Aufzeichnungen über gedüngte Flächen in Bezug auf Art, Menge und Zeitpunkt der Ausbringung von flüssigem Wirtschaftsdünger und Biogasgülle; Dokumentation der Abgabe sowie des Zukaufs von Dritten
  • Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen: Aufzeichnungen über Betrieb, Feldstücksnummer und -bezeichnung, Schlaggröße, Datum der Rodung bzw. Neuauspflanzung der Dauerkultur, Datum der Anlage und des Umbruchs der Begrünung oder der Bodengesundung
  • Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau: Schlagbezogene Aufzeichnungen über Art und Menge der eingesetzten Nützlinge, Grund, Ziel und Datum des Einsatzes sowie die Entwicklung der Nützlinge
  • Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen: Für Ackerflächen im Projektgebiet bezüglich Stickstoff-Düngung: Schlagbezogene Düngeplanung, laufende Dokumentation der Düngung, schlagbezogene Düngebilanz sowie betriebliche Nährstoffbilanz
  • Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg: Für Grünlandflächen innerhalb der Gebietskulisse bezüglich Stickstoff-Düngung: Laufende schlagbezogene Aufzeichnungen, betriebliche Nährstoffbilanz
  • Naturschutz: Schlagbezogene Aufzeichnungen bei verpflichtender Beweidung bezüglich Dauer der Beweidung, Anzahl der Tiere und Angabe der Tierart (Weidetagebuch); Monitoringaufzeichnungen
  • Ergebnisorientierter Naturschutzplan: Schlagbezogene Aufzeichnungen, Dokumentation im Fahrtenbuch
  • Naturschutzfachlich wertvolle Pflegeflächen: Schlagbezogene Aufzeichnungen bei verpflichtender Beweidung bezüglich Dauer der Beweidung, Anzahl der Tiere und Angabe der Tierart (Weidetagebuch); Monitoringaufzeichnungen
  • Biologische Wirtschaftsweise: Dokumentationsverpflichtungen gemäß der Bio-Verordnung wie z.B. Aufzeichnungen über Ursprung, Art, Menge und Verwendung aller Betriebsmittel sowie über Art, Menge und Abnehmer der verkauften Erzeugnisse, Aufzeichnungen über Arzneimitteleinsatz in der Tierhaltung etc.
  • Tierschutz – Weide: Dokumentation über die Weidehaltung der jeweiligen Tierkategorien bezüglich Zeiträume, Weideort sowie der tageweisen Hinderungs- und Unterbrechungsgründe (Weideblatt)
  • Tierschutz – Stallhaltung: Anfertigung einer Stallskizze sowie eines Belegungsplanes (max. mögliche Belegung) für die jeweiligen Stallabteile
  • Wasserrahmenrichtlinie – Landwirtschaft: Dokumentation im Betriebsbuch gemäß Grundwasserschutzprogramm Graz bis Bad Radkersburg
Für die erforderlichen Aufzeichnungen gibt es keine Formvorschriften. Aufzeichnungsvorlagen für einzelne ÖPUL-Maßnahmen stehen unter anderem online unter www.ama.at/Fachliche-Informationen/Oepul/Formulare-Merkblaetter sowie betriebsbezogen unter www.eama.at zur Verfügung. Auch andere Aufzeichnungen werden anerkannt, sofern diese die notwendigen Angaben enthalten. Die erforderlichen Aufzeichnungen können etwa auch über EDV-Aufzeichnungsprogramme durchgeführt und am Betrieb ausgedruckt werden.

Aufbewahrungspflichten von ÖPUL-Unterlagen

Laut der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 sind generell sämtliche Unterlagen, welche die Förderung betreffen, sicher und überprüfbar am Betrieb aufzubewahren. Bei elektronisch geführten Aufzeichnungen wird empfohlen, diese in regelmäßigen Abständen auszudrucken. Die Aufbewahrungspflicht gilt für sämtliche im ÖPUL erforderlichen Aufzeichnungen, aber auch für Rechnungen und andere Belege des Betriebes. Diese beträgt zehn Jahre gerechnet ab Ende des Förderungsjahres, jedoch mindestens bis 31. Dezember 2026.

ÖPUL – Richtlinien

  • paragraphen © Archiv

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015 - Agrarumweltprogramm bis 2020

LK Beratung

Beratung_Bereich_02 © LK Tirol

Förderungen

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel

  • Vorsicht bei Aufgabe der Tierhaltung
  • Beim Zwischenfruchtanbau frühesten Umbruchtermin der Variante 3 einhalten
  • ÖPUL-Maßnahme "Tierschutz- Stallhaltung" bei Schweinen
  • AMA erinnert an Ausbringungsverbot von stickstoffhältigen Düngemitteln
  • AMA macht auf aktuelle Flächenzugangsregelung im ÖPUL 2015 aufmerksam
  • Ernte abgeschlossen – Aufzeichnungen aktualisiert?
  • AMA: Maßnahmenübernahme 2020 im ÖPUL 2015
  • AMA informiert über Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL
  • Zwischenfruchtanbau: Spätester Anlagezeitpunkt für Variante 1 und 2 naht
  • Förderungsverpflichtungen und Fristen bei der Maßnahme "Alpung und Behirtung"
  • System Immergrün: Begrünungszeiträume und Aufzeichnungen
  • Meldepflicht bei Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen"
  • Vollständige Angaben in Tierliste ist Voraussetzung für korrekte Prämienberechnung
  • Aufzeichnungspflichten bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen
  • Auswirkungen auf ÖPUL-Prämien und Bioproduktion
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Aufzeichnungen sind eine wichtige Voraussetzung  um die Prämien in voller Höhe zu erhalten. © DI Robert Schütz
Aufzeichnungen sind eine wichtige Voraussetzung, um die Prämien in voller Höhe zu erhalten. © DI Robert Schütz