Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
10.09.2019 | von Franz Eberharter
Empfehlen Drucken

Almfutterflächenermittlung neu

Wie könnte die Almfutterflächenermittlung künftig aussehen?

 © Michaela Kölle © Michaela Kölle © Michaela Kölle © Michaela Kölle[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.10%2F1568106885440361.jpg]
© Michaela Kölle
Das Thema „Almfutterflächen“ und deren korrekte Ermittlung hat wie kaum ein anderes in den letzten Jahren die Gemüter bei betroffenen Bauern, Abwicklungsstellen und Politik erhitzt. Kaum eine Bauernversammlung, bei der die Almfutterflächenfeststellung bzw. die Kontrolle der Almflächen und die daraus resultierenden finanziellen Folgen für Auftreiber und Almbauern nicht zu heftigen Diskussionen geführt hat. Auch seitens der Europäischen Kommission und des Europäischen Rechnungshofes gab und gibt es nachhaltig Kritik am derzeitig in Österreich angewandten System. Das Bundesministerium hat daher die Agrarmarkt Austria schon vor geraumer Zeit damit beauftragt, die Möglichkeiten einer technischen Lösung zur Futterflächenermittlung zu erheben bzw. zu entwickeln und zu testen. Nicht zuletzt auf Drängen unserer Spitzenvertreter hat man sich entschieden, ein verbessertes und objektiveres System einzuführen.
Das neue System zur Futterflächenfeststellung wurde auf der Proxenalm in Schwaz präsentiert. © Franz EberharterDas neue System zur Futterflächenfeststellung wurde auf der Proxenalm in Schwaz präsentiert. © Franz EberharterDas neue System zur Futterflächenfeststellung wurde auf der Proxenalm in Schwaz präsentiert. © Franz Eberharter[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.10%2F1568106881948717.jpg]
Das neue System zur Futterflächenfeststellung wurde auf der Proxenalm in Schwaz präsentiert. © Franz Eberharter

Präsentation der neuen Entwicklung in Tirol

Ende August fanden auf Einladung der Landwirtschaftskammer Tirol auf der Proxenalm der Familie Obholzer in Schwaz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Almbegehungen statt. Ziel war es, den momentanen Stand der Arbeiten für eine mögliche künftige Futterflächenermittlung auf Basis von Satellitendaten in der Praxis vorzustellen. Hochrangigen Vertretern der Landwirtschaftssektion im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, der Agrarmarkt Austria, der Landwirtschaftskammern der Almbundesländer und der Almwirtschaftsvereine wurden dabei von den Projektverantwortlichen der AMA die derzeit verfügbaren Auswertungsergebnisse präsentiert. Dazu wurden in den letzten Monaten Luftbilder von drei Satelliten mit sehr unterschiedlicher Auflösung in der AMA ausgewertet und technisch aufbereitet. Die Ergebnisse machen durchaus Hoffnung, dass für die künftige Förderperiode ein objektives Regelwerk zur Ermittlung der Almfutterflächen zur Verfügung stehen kann. Vorgesehen wäre dann, dass die Beurteilung, was auf einer Alm prämienfähige Futterfläche im Sinne der EU-Vorgaben ist und was nicht, technisch erfolgen wird. Jeweils aktuelle Satellitenbilder werden mittels einer eigens von externen Firmen gemeinsam mit Fachleuten der AMA entwickelten Software so aufbereitet, dass objektiv und nachvollziehbar das Futterflächenausmaß jeder Alm ermittelt werden kann.

Was würde das für den Antragsteller bedeuten?

Die Futterfläche würde künftig jährlich auf Basis der jeweils aktuellsten Satellitenbilder im Voraus festgestellt werden. Das förderbare, amtliche Flächenausmaß der Alm stünde dann dem Antragsteller zur Verfügung. Das Flächenausmaß wäre in der Folge nicht mehr Gegenstand einer Vor-Ort-Kontrolle. Die Rechtssicherheit für die Antragsteller würde deutlich erhöht und eine Rückschau auf Vorjahre wäre nicht mehr erforderlich. Vieles, was in den vergangenen Jahren am System der Almfutterflächenermittlung kritisiert wurde, könnte dann endgültig der Vergangenheit angehören. Was in der Verantwortung des Almbewirtschafters aber in jedem Fall bleiben wird, ist die richtige Angabe und laufende Überprüfung der Richtigkeit der Außengrenzen der Alm.

Neue Förderperiode – neues System

Ende des nächsten Jahres wird die Entscheidung zu treffen sein, ob man dieses neues System künftig verwendet. Die Entscheidung muss jedenfalls in absehbarer Zeit fallen, damit eine zeitgerechte Umsetzung mit Beginn der neuen Förderperiode sichergestellt werden kann. Allen Beteiligten und Entscheidungsträgern ist klar, dass eine derartige Systemumstellung nur zeitgleich mit Beginn einer neuen Förderperiode erfolgen kann.

Unsere Almen

  • Almen 2.039
  • Almfutterflächen in ha 123.676
  • Gealpte Tiere 99.712
  • Betriebe mit Almauftrieb 9.272
  • Alle Rinder (in Stück) 107.128 davon Milchkühe (in Stück) 31.120
  • Schafe (in Stück) 68.173
  • Ziegen (in Stück) 5.896
  • Pferde und Kleinpferde (in Stück) 3.351
  • Großvieheinheiten 97.911
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fördersystem anpassen!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Almfutterflächen objektiv feststellen!

Kontakt

 Franz Eberharter

Ing.  Franz Eberharter

franz.eberharter@lk-tirol.at
T +43 5 92 92-1030
F +43 5 92 92-1099

Weitere Beiträge

  • Nische statt Masse!
  • Fokus auf Tierwohl in der Rinderhaltung
  • Wertschöpfung mit Bio
  • Zeit zum Danken
  • Wer braucht die Tiroler Landwirtschaft?
  • Gut besuchtes Jahrlingsfest in Hopfgarten
  • Auf die Lebensqualität achten!
  • Sich was Gutes tun
  • Umstellung auf elektronische Rinderohrmarken
  • Tiroler Jahrlingsfest – ein Tag zum Genießen!
  • 2
  • 3(current)
  • 4
133 Artikel | Seite 3 von 14
LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl_1 © Archiv

LK Tirol verleiht erstmals Tierwohlpreis

Neun Betriebe wurden mit dem Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet.

LK-Jahresschwerpunkt 2019:
"Tierwohl ... wir schauen drauf!"


Wohlergehen der Kühe hängt vom Tierhalter ab!


Neue Landesförderungen: "Tierwohl und Nachhaltigkeit" und "Kleinstbetriebe und extreme Bergbauernbetriebe"


Hechenberger: "Jetzt in Tierwohl investieren!"


Land unterstützt Tierwohl mit zwei Mio. Euro


Eckdaten zur Almwirtschaft in Tirol


LK-Bezirksbesuche:

Bezirk Landeck: Vorzeigebetriebe im unwegsamen Gelände


Bezirk Lienz: Es kommt nicht auf die Betriebsgröße an


Bezirk Innsbruck: Vielfältiges Tierwohl und tolle Produkte


Bezirk Imst: Weide direkt vor der Haustür


Bezirk Kufstein: Viele Schienen führen zum Erfolg


Reportagen und Videos:

Heuqualität: Bestes Futter als Basis für gesunde Tiere


Klauenpflege: Pediküre bei der Kuh


„Tierwohl ist nicht nur ein Thema der Landwirtschaft!“


Landwirtschaft in Frauenhand: Erfolg durch Vielseitigkeit


"Mehr Wertschätzung für unsere Arbeit und unsere Produkte"


„Die Schafzucht ist meine Leidenschaft“


Kleine Sennerei als große Chance für die Region

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Michaela Kölle
© Michaela Kölle
Das neue System zur Futterflächenfeststellung wurde auf der Proxenalm in Schwaz präsentiert. © Franz Eberharter
Das neue System zur Futterflächenfeststellung wurde auf der Proxenalm in Schwaz präsentiert. © Franz Eberharter