Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022(current)2
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2014-2022
  4. Allgemein und Cross Compliance
  5. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
21.06.2022 | von Harald Waitschacher, AMA - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Neues und Wesentliches bei Bio-Kontrollen

Alle Pflanzenfresser müssen ständig Zugang zu Freigelände und innerhalb der Weidezeit - 01. April und 31. Oktober - Zugang zu Weideland haben, wann immer die Umstände (Bodenzustand, Witterung, jahreszeitliche Bedingungen und veterinärmedizinische Gründe) dies gestatten. Diese Vorgabe wird unter Berücksichtigung der jeweiligen Haltungsform (A, B, C oder D) sowohl bücherlich als auch auf der Fläche kontrolliert.

Hände geben am Laptop etwas ein
Biobetriebe müssen ihre Weideaufzeichnungen zwischen 01.04. und 31.10. tagaktuell führen. © Glenn Carstens Peters on Unsplash

Schritt 1: Einstufung in Haltungsform A, B, C oder D

  • Haltungsform A (Laufstall mit ständigem und ganzjährigem freizugänglichem Auslauf)

Während der Wintermonate (November bis März) haben die Tiere ständigen Zugang zu Mindestaußenflächen, wann immer dies witterungsbedingt möglich ist. Während der Weidezeit (April bis Oktober) haben die Tiere zusätzlich zum Zugang zu Mindestaußenflächen auch Zugang zu Weideland, wann immer die Umstände dies gestatten.
  • Haltungsform B: (Laufstall ohne Auslauf, oder die Bedingungen des Auslaufs werden nicht erfüllt)

Während der Wintermonate muss den Tieren kein Zugang zu Freigelände gewährt werden. Die Tiere können ausschließlich in der Winterstallung mit Bewegungsfreiheit (Laufstall) gehalten werden. Während der Weidezeit haben die Tiere Zugang zu Weideland, wann immer die Umstände dies gestatten.
  • Haltungsform C: (Temporäre Anbindehaltung von Rindern über 6 Monate)

Während der Wintermonate haben die Tiere mindestens zwei Mal pro Kalenderwoche Zugang zu Freigelände. Während der Weidezeit haben die Tiere Zugang zu Weideland, wann immer dies umstandsbedingt möglich ist und mindestens zwei Mal pro Kalenderwoche Zugang zu Freigelände, wann immer das Weiden umstandsbedingt nicht möglich ist. Im Winter müssen die Tiere 2-mal pro Woche Zugang zu Freigelände haben
  • Haltungsform D: (Freilandhaltung)

Tiere befinden sich ständig im Freien.

Unabhängig von der Haltungsform ist der Zugang zu Weideland in den Wintermonaten jahreszeitlich bedingt nicht erforderlich, aber zulässig.
Kälber, Lämmer und Kitze können während der Tränkezeit (gesetzlich oder betriebsindividuell) und anschließend während einer vierwöchigen Umstellungsphase, in der die Fütterung von Milch auf Raufutter umgestellt wird, von der Weideverpflichtung ausgenommen werden.

Die Beweidung von Almen und Gemeinschaftsweiden trägt zur Erfüllung der Weidevorgaben bei.

Schritt 2: Kontrolle der Weideaufzeichnungen und von April bis November Kontrolle der Weideflächen

Die Erfüllung der Weideauflagen muss bei der Vor-Ort-Kontrolle mittels tagaktueller Weideaufzeichnungen belegt werden. Bei Haltungsform C ist auch der Zugang zum Freigelände im Winter zu dokumentieren.

Im formfrei zu führenden Weideplan ist anzuführen, welche Tiere über welchen Zeitraum auf welchen Flächen 2022 geweidet werden, er enthält eine kurze und nachvollziehbare Beschreibung der Weide, der Weideplan ist bei der AMA VOK grundsätzlich nicht Gegenstand der Kontrolle, die Aufzeichnungen daraus können jedoch als ergänzende Weideaufzeichnungen berücksichtigt werden. die Aufzeichnungen für die Maßnahme Tierschutz-Weide können ebenfalls berücksichtigt werden - aber Achtung der Zeitraum von 120 Tage ist nicht ausreichend, da eine Weide zwischen 01.04. und 31.10. immer durchzuführen ist, sofern dies die Umstände gestatten.

Unter gewissen, plausibel begründbaren Umständen kann vom täglichen Weidegang temporär abgesehen werden (z.B. die Witterung, schlechter Zustand des Bodens oder Einzeltierbezogene Routinemaßnahmen wie Belegen, Abkalbung, Klauenpflege). Diese Weideunterbrechungen sind schriftlich nach einzelnen Tiergruppen zu dokumentieren.

Sofern das Weidejahr noch nicht beendet ist werden auch die Aufzeichnungen für das Vorjahr bez. des Vorhandenseins der Dokumentation kontrolliert.

LK Beratung

  • Beratung_Bereich_02 © LK Tirol

    Förderungen

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformationen

  • Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – worum geht’s?

  • Vorbereitung auf eine mögliche Kontrolle

  • Neues und Wesentliches bei Bio-Kontrollen

  • Nationalrat verabschiedet Gesetzespaket für GAP ab 2023

  • Aprilauszahlung Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen

  • Was ist aus Fördersicht bei der Alpung 2022 zu beachten?

  • Teure Cross-Compliance-Fehler vermeiden

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hände geben am Laptop etwas ein
Biobetriebe müssen ihre Weideaufzeichnungen zwischen 01.04. und 31.10. tagaktuell führen. © Glenn Carstens Peters on Unsplash