Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 4/2023
Der Flug der Rapsstängelrüssler ist weiterhin eher gering. Die wirtschaftliche Schadenschwelle wurde nur vereinzelt überschritten. Laut Prognose auf www.warndienst.at sind weder der Gefleckte Kohltriebrüssler noch der Große Rapsstängelrüssler in Eilage. Nach Durchzug der Kaltfront müssen die Gelbschalen jedoch regelmäßig kontrolliert werden.
Nähere Hinweise zum Warndienst und zur Bekämpfung erhalten sie in der Aussendung Nr. 2.
Nähere Hinweise zum Warndienst und zur Bekämpfung erhalten sie in der Aussendung Nr. 2.
Raps Unkrautbekämpfung
Die Rapspflanzen und die Unkräuter wachsen trotz der eher kühlen Witterung deutlich. Wenn noch Kamille oder andere Unkräuter bzw. Ungräser vorhanden sind so stehen zur Bekämpfung im Frühjahr wenige Produkte zur Verfügung. Nach Durchzug der Kaltfront soll eine eventuell notwendige Behandlung relativ rasch bei warmer wüchsiger Witterung durchgeführt werden.
Zu beachten ist, dass die Knospen von den Hüllblättern noch umschlossen sein müssen. Gibt es nur einen leichten Nachtfrost und am Tag sonnige wüchsige Witterung mit Temperaturen über 10 bis 12 °C, dann ist ein Einsatz auch möglich. Korvetto (1,0 l/ha) ist relativ breit und erfasst Klettenlabkraut, Kamille, Hirtentäschel, Klatschmohn, Taubnessel-Arten aber auch Kornblume, eine Lücke besteht bei Vogelmiere. Ist nur Kamille vorhanden, so kann auch Lontrell 720 SG 167g/ha + 2 l/ha Öl eingesetzt werden.
Bei Korvetto ist nach Vertreiberinformationen die etwas eingeschränkte Mischbarkeit. Bei den Gräserherbiziden ist keine Kombination mit Agil-S möglich, bei den anderen Gräsermitteln darf kein Netzmittel zugefügt werden. Generell dürfen maximal zwei Mischungspartner zu Korvetto gegeben werden. AHL pur wird ebenfalls ausgeschlossen.
Bei Vorhandensein von Ausfallgetreide kann dieses mit zugelassenen Gräsermitteln behandelt werden. Auch hier soll die Witterung frostfrei sein und die Temperaturen am Tag über 10 °C steigen.
Zu beachten ist, dass die Knospen von den Hüllblättern noch umschlossen sein müssen. Gibt es nur einen leichten Nachtfrost und am Tag sonnige wüchsige Witterung mit Temperaturen über 10 bis 12 °C, dann ist ein Einsatz auch möglich. Korvetto (1,0 l/ha) ist relativ breit und erfasst Klettenlabkraut, Kamille, Hirtentäschel, Klatschmohn, Taubnessel-Arten aber auch Kornblume, eine Lücke besteht bei Vogelmiere. Ist nur Kamille vorhanden, so kann auch Lontrell 720 SG 167g/ha + 2 l/ha Öl eingesetzt werden.
Bei Korvetto ist nach Vertreiberinformationen die etwas eingeschränkte Mischbarkeit. Bei den Gräserherbiziden ist keine Kombination mit Agil-S möglich, bei den anderen Gräsermitteln darf kein Netzmittel zugefügt werden. Generell dürfen maximal zwei Mischungspartner zu Korvetto gegeben werden. AHL pur wird ebenfalls ausgeschlossen.
Bei Vorhandensein von Ausfallgetreide kann dieses mit zugelassenen Gräsermitteln behandelt werden. Auch hier soll die Witterung frostfrei sein und die Temperaturen am Tag über 10 °C steigen.
Raps abgefrorene Blätter
Im heurigen Winter hat der Frost bei einigen üppig entwickelten Pflanzen den Blattapparat sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. Wenn der Haupttrieb grün ist und Seitentriebe ansetzt so besteht ab ca. 15 gleichmäßig pro m2 verteilten Pflanzen kein Grund zum Umbruch.
Glyphosateinsatz – Korrektur der Tabelle
In der letzten Aussendung haben sich in der Tabelle mit den Zulassungsauflagen der glyphosatehältigen Produkte Fehler eingeschlichen. Glyphoxx 360 TF und Rosate Clean 360 haben eine Zulassung zur Abtötung von Pflanzen zur Kulturvorbereitung in Ackerbaukulturen. Im Download finden Sie die korrigierte Tabelle.
Ackerfuchsschwanzgras im Getreide
Eine allgemeine Unkrautbekämpfung wird erst bei aufgelaufenem Unkraut empfohlen. Ein Spezialfall sind Flächen mit Ackerfuchsschwanzgras. Ist dieses bereits in der beginnenden Bestockung, so soll mit der Behandlung nicht mehr zugewartet werden. Leichte Nachtfröste bis – 3°C beeinträchtigen die Wirkung nicht. In Wintergerste stehen nur Axial Komplett (1,3 l/ha), welches jedoch Schwächen bei Ehrenpreis und Taubnessel besitzt oder Axial 50 (1,2 l/ha) zur Verfügung. Sind auch bereits alle breitblättrigen Unkräuter aufgelaufen, so kann eine Mischung von Axial 50 mit 70 g/ha Biathlon 4D und 1 l/ha Dash E.C. erfolgen. In Winterweizen ist die Herbizidpalette breiter, je nach Sätermin können hier noch Ackerfuchsschwanzgraspflanzen auflaufen. Zur Verfügung stehen neben Axial Komplett bzw. Axial 50 z.B. 1,8 l/ha Avoxa (evtl. in Kombination mit 40 g/ha Pointer Plus), 220 g/ha Broadway und 1 l/ha Atlantis OD (plus jeweiligen Mischungspartner gegen breitblättrige Unkräuter).
Wurde bereits im Herbst eine Unkrautbekämpfung oder auch eine spezielle Behandlung gegen Ackerfuchsschwanzgras durchgeführt, so sind die Felder trotzdem zu kontrollieren und rechtzeitig eine Korrektur einzuplanen.
Wurde bereits im Herbst eine Unkrautbekämpfung oder auch eine spezielle Behandlung gegen Ackerfuchsschwanzgras durchgeführt, so sind die Felder trotzdem zu kontrollieren und rechtzeitig eine Korrektur einzuplanen.