Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
09.03.2023 | von DI Hubert Köppl

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 4/2023

Raps – Rüsslerflug

Raps-Großer Rapsstängelrüssler 2.jpg
Großer Rapsstängelrüssler © LK OÖ/Köppl
Der Flug der Rapsstängelrüssler ist weiterhin eher gering. Die wirtschaftliche Schadenschwelle wurde nur vereinzelt überschritten. Laut Prognose auf www.warndienst.at sind weder der Gefleckte Kohltriebrüssler noch der Große Rapsstängelrüssler in Eilage. Nach Durchzug der Kaltfront müssen die Gelbschalen jedoch regelmäßig kontrolliert werden.
 
Nähere Hinweise zum Warndienst und zur Bekämpfung erhalten sie in der Aussendung Nr. 2.

Raps Unkrautbekämpfung

Die Rapspflanzen und die Unkräuter wachsen trotz der eher kühlen Witterung deutlich. Wenn noch Kamille oder andere Unkräuter bzw. Ungräser vorhanden sind so stehen zur Bekämpfung im Frühjahr wenige Produkte zur Verfügung. Nach Durchzug der Kaltfront soll eine eventuell notwendige Behandlung relativ rasch bei warmer wüchsiger Witterung durchgeführt werden.
 
Zu beachten ist, dass die Knospen von den Hüllblättern noch umschlossen sein müssen. Gibt es nur einen leichten Nachtfrost und am Tag sonnige wüchsige Witterung mit Temperaturen über 10 bis 12 °C, dann ist ein Einsatz auch möglich. Korvetto (1,0 l/ha) ist relativ breit und erfasst Klettenlabkraut, Kamille, Hirtentäschel, Klatschmohn, Taubnessel-Arten aber auch Kornblume, eine Lücke besteht bei Vogelmiere. Ist nur Kamille vorhanden, so kann auch Lontrell 720 SG 167g/ha + 2 l/ha Öl eingesetzt werden.
Bei Korvetto ist nach Vertreiberinformationen die etwas eingeschränkte Mischbarkeit. Bei den Gräserherbiziden ist keine Kombination mit Agil-S möglich, bei den anderen Gräsermitteln darf kein Netzmittel zugefügt werden. Generell dürfen maximal zwei Mischungspartner zu Korvetto gegeben werden. AHL pur wird ebenfalls ausgeschlossen.
Bei Vorhandensein von Ausfallgetreide kann dieses mit zugelassenen Gräsermitteln behandelt werden. Auch hier soll die Witterung frostfrei sein und die Temperaturen am Tag über 10 °C steigen.
 
Raps - abgefrorene Blätter.jpg
Raps - abgefrorene Blätter © LK OÖ/Köppl

Raps abgefrorene Blätter

Im heurigen Winter hat der Frost bei einigen üppig entwickelten Pflanzen den Blattapparat sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. Wenn der Haupttrieb grün ist und Seitentriebe ansetzt so besteht ab ca. 15 gleichmäßig pro m2 verteilten Pflanzen kein Grund zum Umbruch.

Glyphosateinsatz – Korrektur der Tabelle

In der letzten Aussendung haben sich in der Tabelle mit den Zulassungsauflagen der glyphosatehältigen Produkte Fehler eingeschlichen. Glyphoxx 360 TF und Rosate Clean 360 haben eine Zulassung zur Abtötung von Pflanzen zur Kulturvorbereitung in Ackerbaukulturen. Im Download finden Sie die korrigierte Tabelle.
Ackerfuchsschwanzgras.jpg
Ackerfuchsschwanzgras © LK OÖ/Köppl

Ackerfuchsschwanzgras im Getreide

Eine allgemeine Unkrautbekämpfung wird erst bei aufgelaufenem Unkraut empfohlen. Ein Spezialfall sind Flächen mit Ackerfuchsschwanzgras. Ist dieses bereits in der beginnenden Bestockung, so soll mit der Behandlung nicht mehr zugewartet werden. Leichte Nachtfröste bis – 3°C beeinträchtigen die Wirkung nicht. In Wintergerste stehen nur Axial Komplett (1,3 l/ha), welches jedoch Schwächen bei Ehrenpreis und Taubnessel besitzt oder Axial 50 (1,2 l/ha) zur Verfügung. Sind auch bereits alle breitblättrigen Unkräuter aufgelaufen, so kann eine Mischung von Axial 50 mit 70 g/ha Biathlon 4D und 1 l/ha Dash E.C. erfolgen. In Winterweizen ist die Herbizidpalette breiter, je nach Sätermin können hier noch Ackerfuchsschwanzgraspflanzen auflaufen. Zur Verfügung stehen neben Axial Komplett bzw. Axial 50 z.B. 1,8 l/ha Avoxa (evtl. in Kombination mit 40 g/ha Pointer Plus), 220 g/ha Broadway und 1 l/ha Atlantis OD (plus jeweiligen Mischungspartner gegen breitblättrige Unkräuter).
Wurde bereits im Herbst eine Unkrautbekämpfung oder auch eine spezielle Behandlung gegen Ackerfuchsschwanzgras durchgeführt, so sind die Felder trotzdem zu kontrollieren und rechtzeitig eine Korrektur einzuplanen.

Downloads zum Thema

  • Registrierungsauflagen Glyphosate-Produkte_Stand 2023 PDF 274,56 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 5/2023

Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 3/2023

LK Beratung

  • lk_beratung_pflanzenbau © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Drahtwurmschäden im Mais reduzieren - eine Herausforderung!
  • Zehn Tipps zum sicheren Einwintern der Feldspritze
  • Möglichkeit einer Ungrasbehandlung heuer noch nutzen!
  • Drahtwurm in Erdäpfeln: Fragebogen 2023 & Seminare
  • Weizenfungizidversuchsergebnisse 2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 26/2023
  • Pflanzenschutz-Warndienst zieht sein Jahresresümee
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 25/2023
  • Österreichische Pflanzenschutztage 2023 Wels
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 24/2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
73 Artikel | Seite 1 von 8
Syngenta_Banner_Dezember_2023 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Raps-Großer Rapsstängelrüssler 2.jpg
Großer Rapsstängelrüssler © LK OÖ/Köppl
Raps - abgefrorene Blätter.jpg
Raps - abgefrorene Blätter © LK OÖ/Köppl
Ackerfuchsschwanzgras.jpg
Ackerfuchsschwanzgras © LK OÖ/Köppl