Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 2/2023
NEU:
Heuer kann unter www.warndienst.at auch eine Prognose des Zufluges und der Eiablage abgerufen werden. Damit können eventuell notwendige Behandlungen noch besser terminisiert werden. Basis der Prognose ist das Programm proPlant, welches sich in der Praxis in den letzten Jahrzehnten bewährt hat.
Es ist enorm wichtig den Erstflug festzustellen. Die Gelbschalen sind daher aufzustellen und regelmäßig zu kontrollieren. Der Gefleckte Kohltriebrüssler fliegt aus der Streuschicht zu.
Optimale Flugbedingungen sind mindestens 5 - 6 °C Bodentemperatur und 12 - 13 °C Lufttemperatur.
Optimale Flugbedingungen sind mindestens 5 - 6 °C Bodentemperatur und 12 - 13 °C Lufttemperatur.
Die Gelbschalen (mit Gitter!) sollen zur Hälfte mit Wasser und etwas Spülmittel gefüllt sein. Optimal wäre es, eine Gelbschale auf dem Rapsschlag des Vorjahres und weitere am Rand bzw. im Feld des heurigen Schlages aufzustellen.
Gefleckter Kohltriebrüssler - Kennzeichen: heller Punkt am Rücken und rostbraune Füße. Längerer Reifungsfraß, 5 - 10 Tage; Schadschwelle 15 Käfer pro Gelbschale in drei Tagen.
Großer Rapsstängelrüssler - Kennzeichen: hellgraue Farbe, dunkle Füße, kein heller Punkt am Rücken; Kurzer Reifungsfraß, 2 - 3 Tage; Schadschwelle 5 Käfer pro Gelbschale in drei Tagen.
Großer Rapsstängelrüssler - Kennzeichen: hellgraue Farbe, dunkle Füße, kein heller Punkt am Rücken; Kurzer Reifungsfraß, 2 - 3 Tage; Schadschwelle 5 Käfer pro Gelbschale in drei Tagen.
Bei Überschreiten der wirtschaftlichen Schadensschwellen und prognostizierter Eiablage kann eine Behandlung erfolgen. Sind noch keine Glanzkäfer in der Gelbschale, so können synthetische Pyrethroide der Klasse II eingesetzt werden (z.B. Cymbigon Forte, Decis Forte, Delta Super, Karate Zeon, Kaiso Sorbie, Sumi Alpha - die detaillierten Bienenschutzauflagen der einzelnen Produkte sind zu beachten). Bei Pyrethroiden ist ein Netzmittelzusatz erforderlich. Für die Beimengung von Bittersalz und Bor ist Raps immer dankbar. Sollten eventuell schon viele Rapsglanzkäfer in der Gelbschale sein, so soll aus Resistenzgründen 0,2 l/ha Trebon 30 EC verwendet werden. Dieses Produkt darf aber bei blühenden Unkräutern nicht zum Einsatz gelangen.
Im Download finden Sie auch eine Bonituranleitung zu den einzelnen Rapsschädlingen.
Im Download finden Sie auch eine Bonituranleitung zu den einzelnen Rapsschädlingen.