Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 1/2023
In den nächsten Tagen werden im Westen von Oberösterreich (Alpenvorland) Tagestemperaturen von bis zu 14 °C prognostiziert. Wie wir aus den vergangenen Jahren wissen, könnte es bei diesen Bedingungen einen ersten zaghaften Zuflug v.a. des Gefleckten Kohltriebrüsslers geben. Wo der Boden nass oder sogar noch gefroren ist, ist mit keinem Zuflug zu rechnen. Im Gegensatz zum Großen Rapsstängelrüssler kann der Gefleckte Kohltriebrüssler auch aus der schon etwas trockeneren Streuschicht zufliegen.
Es wird daher zur Eigenkontrolle empfohlen vor allem auf südlich exponierten Feldern, die schon stärker abgetrocknet sind, Gelbschalen aufzustellen. Es ist nicht zu erwarten, dass die wirtschaftliche Schadensschwelle von 15 Gefleckten Kohltriebrüsslern pro Gelbschale überschritten wird. Optimale Flugbedingungen sind mindestens 5 - 6 °C Bodentemperatur und 12 - 13 °C Lufttemperatur.
Um eine sichere Behandlungsentscheidung fällen zu können, ist es enorm wichtig das Erstauftreten festzustellen, das haben die letzten Jahre gezeigt, wo der Erstflug bereits manchmal in der ersten Februarwoche war.
Um eine sichere Behandlungsentscheidung fällen zu können, ist es enorm wichtig das Erstauftreten festzustellen, das haben die letzten Jahre gezeigt, wo der Erstflug bereits manchmal in der ersten Februarwoche war.
Gefleckter Kohltriebrüssler - Kennzeichen: heller Punkt am Rücken und rostbraune Füße. Längerer Reifungsfraß, 5 - 10 Tage; Schadschwelle 15 Käfer pro Gelbschale in drei Tagen.
Großer Rapsstängelrüssler - Kennzeichen: hellgraue Farbe, dunkle Füße, kein heller Punkt am Rücken; Kurzer Reifungsfraß, 2 - 3 Tage; Schadschwelle fünf Käfer pro Gelbschale in drei Tagen.
Im Download finden Sie auch eine Bonituranleitung zu den einzelnen Rapsschädlingen.
Großer Rapsstängelrüssler - Kennzeichen: hellgraue Farbe, dunkle Füße, kein heller Punkt am Rücken; Kurzer Reifungsfraß, 2 - 3 Tage; Schadschwelle fünf Käfer pro Gelbschale in drei Tagen.
Im Download finden Sie auch eine Bonituranleitung zu den einzelnen Rapsschädlingen.
Die Gelbschalen (mit Gitter!) sollen zur Hälfte mit Wasser und etwas Spülmittel gefüllt sein. Optimal wäre es, eine Gelbschale auf dem Rapsschlag des Vorjahres und weitere am Rand bzw. im Feld des heurigen Schlages aufzustellen.
Informationen zum Auftreten in Ihrer Region gibt es auch unter www.warndienst.at.
Neu im heurigen Jahr ist, dass es eine Prognose des Zuflugs und der Eiablage gibt. Damit können eventuell notwendige Behandlungen noch besser terminisiert werden.
Basis der Prognose ist das Programm proPlant, welches sich in der Praxis in den letzten Jahrzehnten bewährt hat.
Neu im heurigen Jahr ist, dass es eine Prognose des Zuflugs und der Eiablage gibt. Damit können eventuell notwendige Behandlungen noch besser terminisiert werden.
Basis der Prognose ist das Programm proPlant, welches sich in der Praxis in den letzten Jahrzehnten bewährt hat.
Zusätzlich findet man darunter verlinkt detaillierte Informationen über die ersten Pflanzenschutzmaßnahmen im Raps im Frühjahr.