Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
19.09.2019 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

10. Bundesfleischrinderschau kürt die besten Fleischrinder Österreichs

200 Tiere von 15 verschiedenen Rassen präsentiert.

Bundessiegerin 2019 Kuh Luna PSS bei den Pustertaler Sprinzen © Rinderzucht AustriaBundessiegerin 2019 Kuh Luna PSS bei den Pustertaler Sprinzen © Rinderzucht AustriaBundessiegerin 2019 Kuh Luna PSS bei den Pustertaler Sprinzen © Rinderzucht Austria[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.19%2F1568889032940772.jpg]
Bundessiegerin 2019 Kuh Luna PSS bei den Pustertaler Sprinzen © Rinderzucht Austria
Im Rahmen der Rieder Messe fand auch die 10. Bundesfleischrinderschau statt, bei der aus 200 Tieren von 15 verschiedenen Rassen aus sieben Bundesländern die besten Fleischrinder Österreichs gekürt wurden. Preisrichter waren Anne Menrath (D) für die speziellen Fleischrinderrassen und Mathias Gerber (CH) für die heimischen Rassen.

Vertreten waren Anguszüchter, sie zeigten Tiere höchster Qualität. Bei den weiblichen Tieren ging die Zeitkalbskuh Tannhof Likra von Familie Paulik (OÖ) als Bundessiegerin hervor, der Reservetitel ging an die Kärntner Züchterfamilie Privasnig mit der Kalbin Petekhof Poppy. Die Gesamttitel bei den männlichen Tieren entschieden zwei Altstiere für sich: Thor vom Tannhof, ausgestellt von Familie Breuer (OÖ) siegte vor Tannhof Bernado von Familie Paulik (OÖ).

Zum dritten Mal vertreten war die Rasse Aubrac mit einer Jungstiergruppe. Familie Beiglböck holte mit Niko den Bundessiegertitel zum zweiten Mal nach Niederösterreich, Bundesreservesieger wurde ABH Odilo von Familie Hofer (OÖ).

Bei den Blonde d’Aquitaine feierte Familie Teufel (NÖ) einen Doppelsieg: Bundessiegerin wurde Kuh Vera, Bundessieger Jungstier Unicef. Die beiden Reservesiege gingen an Familie Kohlmayr (OÖ) mit Kuh Inka und Jungstier Bounty.

Original Braunvieh erstmals bei Bundesschau

Beim Original Braunvieh holte Familie Eder aus Erl (T) mit Kalbin Flieder nach 2016 ihren zweiten Bundessiegertitel, der Reservesieg ging an Sabrina von Familie Perle (T).

Bei den Charolais wurden nicht nur die Bundessieger, sondern auch die Miss Charolais gekürt. Bei den Stieren holte sich Mat PP* von Familie Wagner (OÖ) den Bundessieg, der Reservetitel ging an Offenbach von der Fachschule Althofen (K). Die Bundessieger weiblich kommen beide aus Kärnten: Es gewann die knapp 10-jährige Kuh Irland von Familie Eberhard vor der Kalbin Royal von Familie Trippolt. Royal ging auch bei der Wahl zum Publikumschampion als Siegerin hervor.
Kür der neuen Miss Charolais im Rahmen der 10. Bundesfleischrinderschau 2019. © Rinderzucht AustriaKür der neuen Miss Charolais im Rahmen der 10. Bundesfleischrinderschau 2019. © Rinderzucht AustriaKür der neuen Miss Charolais im Rahmen der 10. Bundesfleischrinderschau 2019. © Rinderzucht Austria[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.19%2F1568888963697456.jpg]
Kür der neuen Miss Charolais im Rahmen der 10. Bundesfleischrinderschau 2019. © Rinderzucht Austria

Niederösterreicherin zur neuen Miss Charolais gewählt

Julia Stocker aus Kirchschlag in der Buckligen Welt folgt Antonia Krenn (NÖ), Miss wurde Marlies Rößler aus Kärnten, die dieses Amt von der Steirerin Verena Diethart übernimmt.
Ihren zweiten Auftritt bei einer Bundesfleischrinderschau hatten die Ennstaler Bergschecken, die mit zwei Kalbinnengruppen vertreten waren. Bundessiegerin wurde Monro von Familie Paier (St), Bundesreservesiegerin Edelweiss von Familie Künig (T).

Nach Kärnten, Burgenland und Oberösterreich gingen die Gesamtsiegertitel beim Fleckvieh: Bei den weiblichen Tieren siegte Kuh Daniela von Familie Weishaupt (K) vor KW Pemela P von Familie Kreil (OÖ). Bei den Stieren war Familie Kreil abermals erfolgreich, sie stellen mit KW Luis PP* den Bundessieger, der Reservesieg ging ins Burgenland zu Familie Lipp mit dem Jungstier Walzer.

Mit einer Kalbinnengruppe waren diesmal die Gallowayzüchter vertreten und es gab einen Doppelsieg für den Oberösterreichischen Zuchtbetrieb Hametner: Heher Daly siegte vor ihrer Halbschwester Heher Heidi.

Einen weiteren Doppelsieg gab es beim Tiroler Grauvieh: Familie Jenewein (T) holte mit der neunjährigen Gundi den Bundessieg, ihre Stallkollegin Astrid wurde Bundesreservesiegerin.

Einen oberösterreichischen Doppelsieg gab es bei den schottischen Hochlandrindern: Familie Spatt holte mit der Kalbin HCR Moira Dubh the 1st den Bundessieg, Reservesiegerin wurde Kuh Babsi vom Highland-Hill von Familie Bleierer. HCR Coinneach Ruadh the 1st von Familie Rockenschaub (OÖ) wurde Bundessieger, der Reservesieg ging an Familie Wieshofer (Sbg) mit Lord Mountbatten vom Brandlehen.

Oberösterreich und die Steiermark machten sich die Siegertitel bei den Limousin aus. Bundessiegerin wurde die Viertkalbskuh Liz P von Familie Stadler (OÖ), der Reservesieg ging an den steirischen Zuchtbetrieb Ertl mit der Kalbin Selma. Auch bei den Stieren hieß es Oberösterreich vor der Steiermark: Leo PP von Familie Reisenberger holte den Bundessiegertitel und einen weiteren Bundesreservesieg gab es mit Fidelius für Familie Ertl.

Bundessiegerin bei den Murbodnern wurde die Kuh Sterndl von Familie Lanner (St) vor der Kuh Erde von Familie Wendler (OÖ). Der Bundessieg bei den Stieren ging an Kurt von Familie Hofer (St), den Reservesieg holte sich Familie Steindl mit Hubert.

Die Pinzgauerzüchter zeigten bei der Bundesschau eine Kollektion an weiblichen Tieren. Im Finale wurde die Kalbin Sindy von Familie Schnitzer (K) zur Bundessiegerin gekürt, der Reservesieg ging an die Fünftkalbskuh Wilma von Familie Dick (Sbg).

Ins Burgenland ging der Bundessieg der weiblichen Pustertaler Sprinzen für Familie Schaar/Egger mit der Kuh Luna PSS. Reservesiegerin wurde Familie Schellhorn mit der Kalbin Petz PSS (T). Familie Strubreiter holte mit URAN PSR den Bundessieg männlich nach Salzburg, der Reservesieg ging an Familie Gstrein (T) mit dem Stier Presly PSR.

Bei den Tux-Zillertalern gingen alle Siegertitel nach Tirol: Bundessiegerin wurde die Kalbin Kasandra von Familie Mair vor der Kalbin Speik von Familie Knapp. Franz-Josef Huber wurde mit dem Stier Artist Bundessieger, der Reservesieg ging an Familie Mair mit Sirblickfang.
Jungzüchterbewerb bei der 10. Bundesfleischrinderschau 2019. © Rinderzucht AustriaJungzüchterbewerb bei der 10. Bundesfleischrinderschau 2019. © Rinderzucht AustriaJungzüchterbewerb bei der 10. Bundesfleischrinderschau 2019. © Rinderzucht Austria[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.19%2F1568888892520884.jpg]
Jungzüchterbewerb bei der 10. Bundesfleischrinderschau 2019. © Rinderzucht Austria

Jungzüchterbewerb

Den krönenden Abschluss der Bundesschau bildete der Jungzüchterwettbewerb, wo die nächste Züchtergeneration ihr Können unter Beweis stellte. Diesen Bewerb richtete Carolin Nagel aus Deutschland. Neben der Rangierung gab sie den Jungzüchtern auch wertvolle Tipps für zukünftige Auftritte. In der Bambinigruppe sicherte sich Matthias Schnitzer aus Kärnten mit dem Pinzgauerkalb Sierra den Gruppensieg vor seinem Bruder Jakob, der als jüngster Teilnehmer ausgezeichnet wurde. Maria Dick aus Salzburg war in der nächsten Gruppe ebenfalls mit einem Pinzgauerkalb erfolgreich. Die Gruppe der 16 bis 18-Jährigen entschied der spätere Gesamtvorführsieger Dominik Schellhorn mit der Pustertaler Sprinzenkalbin Petzi PSS aus Tirol für sich. Der Kärntner Christoph Theuermann holte mit Charolaisstier Galo den Vorführsieg in der darauffolgenden Gruppe und wurde im Finale zum Reservesieger gekürt. Sieger in den beiden Seniorgruppen wurden Franz-Gabriel Hyden aus der Steiermark mit dem Charolaisstier Aaron und der Tiroler Gerhard Mariacher mit der Fleckviehkalbin Resa.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

AMA: Start der elektronischen Rinderkennzeichnung in Österreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Rinderbestand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,8%

LK Beratung

Banner_Beratung_Rinder © LK Tirol

Tierproduktion, Milch, Fütterung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Weitere Fachinformation

  • 10%-Toleranzregelung bei Tierschutzbestimmungen
  • LKV-Jahresbericht: NÖ bei durchschnittlicher Lebensleistung an erster Stelle
  • Ohrmarken: Mehr Zeit für Umstieg
  • Elektronisches Medikamentenbuch
  • AMA: Start der elektronischen Rinderkennzeichnung in Österreich
  • 10. Bundesfleischrinderschau kürt die besten Fleischrinder Österreichs
  • Rinderbestand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,8%
  • 2018 wurden 1,24 Mio. Rinderbesamungen in Österreich durchgeführt
  • Gut beraten
  • Fleischrinderrassen im Überblick

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.01.2020 Den Tagesbericht richtig beurteilen
  • 24.01.2020 Ausbildungskurs Tiergesundheitsdienst - Modul 1 und Modul 2
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Bundessiegerin 2019 Kuh Luna PSS bei den Pustertaler Sprinzen © Rinderzucht Austria
Bundessiegerin 2019 Kuh Luna PSS bei den Pustertaler Sprinzen © Rinderzucht Austria
Kür der neuen Miss Charolais im Rahmen der 10. Bundesfleischrinderschau 2019. © Rinderzucht Austria
Kür der neuen Miss Charolais im Rahmen der 10. Bundesfleischrinderschau 2019. © Rinderzucht Austria
Jungzüchterbewerb bei der 10. Bundesfleischrinderschau 2019. © Rinderzucht Austria
Jungzüchterbewerb bei der 10. Bundesfleischrinderschau 2019. © Rinderzucht Austria