Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
08.06.2022 | von Andreas Schallhart

Überblick zum neuen ÖPUL

Das österreichische Umweltprogramm ÖPUL ist seit der Einführung im Jahr 1995 ein wesentlicher Bestandteil in der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik und deren Umweltziele. Vom Prinzip her ist das ÖPUL 2023 ähnlich aufgebaut wie in der laufenden Periode.

Weide Kühe
Auch im ÖPUL 2023 wird das Tierwohl wieder gezielt gefördert. © Michaela Kölle
Aufgrund der steigenden Auflagen in den Mindestanforderungen („Konditionalität“) wurde das ÖPUL entsprechend weiterentwickelt, um auch zukünftig Prämien je Maßnahme rechtfertigen zu können. Gefördert werden Kosten und Einkommensverluste, welche durch die Verpflichtungen der einzelnen Maßnahmen mit positiver Umweltwirkung entstehen. Insgesamt stehen in der neuen Periode 25 Maßnahmen zur Verfügung, wobei nicht alle Maßnahmen in Tirol beantragt werden können, weil diese nur für bestimmte Gebietskulissen bestimmt sind.
Systematik ÖPUL 2023
Systematik ÖPUL 2023 © LK Tirol

Zugangsvoraussetzungen

Um Maßnahmen im Rahmen des ÖPUL 2023 beantragen zu können, müssen unter anderem folgende Punkte erfüllt werden:
  • 1,5 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche (bzw. 0,5 Hektar im geschützten Anbau)
  • Erfüllung von Mindestbewirtschaftungskriterien wie z.B. ordnungsgemäßer Anbau oder Pflege der Flächen im Ackerbau bzw. 1x jährliche Mahd oder jährliche vollflächige Beweidung im Grünland (ausgenommen Bergmähder)
  • Einhaltung des Vertragszeitraumes

Bei ausgewählten ÖPUL-Maßnahmen erhalten tierhaltende Betriebe eine höhere Prämie. Als Tierhalter gelten jene Betriebe, die im Jahresdurchschnitt einen Viehbesatz von 0,30 RGVE/ha Futterfläche (Summe Grünland- und Ackerfutterflächen) haben.

Erhöhte Flexibilität

Durch mehr Kombinationsmöglichkeiten der Maßnahmen und mehr einjährigen Maßnahmen bietet das ÖPUL 2023 deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Neben diesen Basismodulprämien gibt es auch eine Reihe von Zuschlägen, welche von den Teilnehmenden in Anspruch genommen werden können. Pro Betrieb kann es dadurch zu interessanten Kombinationsmöglichkeiten und somit Prämienvolumen kommen, welche die Verluste im Bereich der Direktzahlungen zum Teil oder gar zur Gänze ausgleichen können.

UBB und Bio als zentrale Maßnahmen

Die zwei ÖPUL-Maßnahmen UBB (Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung) und Bio (Biologische Wirtschaftsweise) erhalten in der kommenden Förder­periode eine starke Aufwertung, um den geforderten sowie erhöhten Umweltambitionen gerecht zu werden. UBB und Bio, welche im Aufbau ähnlich sind, setzen sich aus je einem mehrjährigen Basismodul sowie einjährigen Aufbaumodulen zusammen. Die Prämienhöhe bei Bio ist aufgrund der strengeren Auflagen entsprechend höher. Auflagen wie Biodiversitätsverpflichtung, Erhalt von Dauergrünland und Fruchtfolgeauflagen sind bei UBB und Bio allerdings gleich. Details zu diesen und anderen Maßnahmen im ÖPUL werden in den kommenden Ausgaben der Landwirtschaftlichen Blätter veröffentlicht.

Erhöhte Mittel für ÖPUL

Für die kommende Förderperiode 2023–2027 werden die Mittel für das ÖPUL deutlich erhöht. Das Prämienvolumen wird von 445,5 Millionen Euro auf 574 Millionen Euro pro Jahr angehoben. Ein Großteil dieser Erhöhung betreffen die sogenannten Öko-Regelungen, welche aus der ersten Säule und somit zu 100 Prozent aus EU-Mitteln finanziert werden. Konkret betrifft das die Maßnahmen Begrünung- Zwischenfruchtanbau, System-Immergrün, Tierwohl-Weide sowie Erosionsschutz Obst/Wein/Hopfen. Bei den restlichen Maßnahmen verteilt sich die Finanzierung zu je 50 Prozent aus EU- sowie nationalen Mitteln, wobei vor allem bei den Maßnahmen UBB, Bodennahe Gülleausbringung, Tierwohl Behirtung und Tierwohl Weide eine Steigerung der Prämien vorgesehen ist.

Prinzip der Freiwilligkeit

Die aktuelle Freiwilligkeit am ÖPUL und die darin vereinbarten Maßnahmen leisten einen entscheidenden Beitrag zu politisch vorgegeben Zielen in den Bereichen Umwelt, Klima und Tierwohl. Auch in der kommenden Förderperiode 2023-2027 ist eine entsprechende Teilnahmerate am ÖPUL notwendig, damit die gesetzten Umweltziele erreicht und auch zukünftig finanziell abgegolten werden können. Jeder einzelne Betrieb, welcher an ÖPUL-Maßnahmen teilnimmt, trägt somit zur Vermeidung von gesetzlichen Umwelt­auflagen bei, welche in der Folge finanziell nicht mehr entschädigt werden könnten.

Online-Informationsveranstaltung

Flächenausgleichszahlungen im Rahmen der GAP 2023–2027

Datum: Dienstag, 21. Juni 2022
Ort: online über zoom
Zeit: 19.45 bis 21.45 Uhr

Inhalt:
Derzeit finden die abschließenden Gespräche zwischen dem Bundesministerium und der Europäischen Kommission betreffend Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 statt. Über den aktuellen Stand darüber, was sich dann bei Direktzahlungen, ÖPUL und Ausgleichszulage für die Bäuerinnen und Bauern ändern soll, informiert die LK Tirol im Rahmen einer rund 90-minütigen Online-Veranstaltung.

Anmeldung:
unter tirol.lfi.at bis 20. Juni 2022

Teilnahmebeitrag:
kostenlose LK-Infoveranstaltung
 
Referenten:

DI Andreas Schallhart und Ing. Franz Eberharter,
Invekos-Koordinatoren der LK Tirol
Zum vorigen voriger Artikel

Vorsprung durch Bildung

Zum nächsten nächster Artikel

Abfall ist nicht gleich Abfall

LK_Tirol_Lockpfosten_02 © LK Tirol LK_Tirol_ÖkoLogisch_2022 © LK Tirol LK_Tirol_Banner1sp_Bäuerinnen_bewegen_2022-2 © Tiroler Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • Nicht an der Praxis vorbei
  • Einblicke ins Kaunertal
  • Landwirtschaft­liche Betriebe gesucht!
  • Ökologisch in die Zukunft
  • Rissverdacht: Was ist zu tun?
  • „Bodennahe Gülleausbringung“ als wichtige Maßnahme im ÖPUL 2023
  • Produktion unterstützen
  • Wichtiges Signal für landwirtschaftliche Betriebe
  • Konflikte kosten Kraft
  • Zum besseren Verständnis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
81 Artikel | Seite 2 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Weide Kühe
Auch im ÖPUL 2023 wird das Tierwohl wieder gezielt gefördert. © Michaela Kölle
Systematik ÖPUL 2023
Systematik ÖPUL 2023 © LK Tirol