Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
21.04.2021 | von Redaktion Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

AMA informiert über Weideverpflichtungen im ÖPUL

Neben Maßnahme “Tierschutz - Weide“ auch bei BIO relevant.

Rinder auf der WeideRinder auf der WeideRinder auf der WeideRinder auf der Weide[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.06%2F1583521306329846.jpg]
© August Bittermann/LK Niederösterreich
Die Weidesaison hat begonnen: Bei der ÖPUL-Maßnahme “Tierschutz - Weide“ müssen die Tiere an mindestens 120 Tagen im Jahr geweidet werden. An dieser Maßnahme kann mit insgesamt sechs verschiedenen Tierkategorien teilgenommen werden. Prämienfähig sind Rinder, Schafe und Ziegen.

Rinder werden automatisch aus der Rinderdatenbank übernommen

Die weiblichen und männlichen Rinder werden bei der ÖPUL-Maßnahme “Tierschutz - Weide“ aus den Meldungen an die Rinderdatenbank (RinderNET) automatisch ermittelt und müssen nicht gesondert beantragt werden.

Eine ohrmarkenbezogene Erfassung in den dafür vorgesehenen Eingabefeldern des Mehrfachantrages-Flächen ist allerdings für jene Rinder erforderlich, die nicht prämienfähig sind. Das betrifft
  • die am Betrieb zur Zucht eingesetzten Zuchtstiere, da diese generell von der Maßnahmenverpflichtung und Prämiengewährung ausgenommen sind
  • weibliche und männliche Rinder in den jeweiligen Kategorien, bei denen die Mindestweidedauer von 120 Tagen nicht eingehalten werden kann.

Schafe und Ziegen sind im MFA-Flächen gesondert zu beantragen

Die Anzahl der prämienfähigen Schafe und Ziegen bei der Maßnahme “Tierschutz - Weide“ ist im MFA-Flächen 2021 unter den MFA-Angaben einzutragen. Sobald ein weibliches Schaf beziehungsweise eine weibliche Ziege ein Jahr alt ist und danach 120 Weidetage bis spätestens 15. November erfüllt, kann es prämienfähig beantragt werden. Erreichen einzelne Tiere die 120 Mindestweidetage nicht (durch Verkauf, Schlachtung oder Verendung), können diese durch Tiere, die während des Weidezeitraumes das Alter von einem Jahr erreichen und geweidet werden, ersetzt werden.

Meldefristen und Korrekturen

Stellt sich im Jahresverlauf 2021 heraus, dass Rinder die Teilnahmebedingungen von 120 Mindestweidetagen nicht erfüllen und daher nicht prämienfähig sind, ist eine Meldefrist von 10 Tagen nach Bekanntwerden des Umstands zu beachten. Die Meldung an die AMA ist ausschließlich online über www.eama.at als Korrektur zum MFA-Flächen möglich, indem die betroffenen Tiere ohrmarkenbezogen von der Maßnahme abgemeldet werden.

Bei einer Reduktion der prämienfähigen Schafe oder Ziegen gegenüber der ursprünglichen Beantragung ist ebenfalls eine Korrektur über www.eama.at binnen zehn Tagen nach Bekanntwerden des Umstands vorzunehmen, indem die beantragte Anzahl entsprechend verringert wird.

Aufzeichnungspflichten bei Tierschutz - Weide

In jedem Teilnahmejahr sind tagaktuelle und genaue Aufzeichnungen über die Weidehaltung zu führen. Diese werden im Rahmen von Vor-Ort-Kontrollen überprüft. Leider muss immer wieder festgestellt werden, dass die Aufzeichnungen nur mangelhaft vorliegen. Deshalb wird empfohlen, die Aufzeichnungsvorlage (Weideblatt) unter www.ama.at/Fachliche-Informationen/Oepul/Formulare-Merkblaetter#5208 zu verwenden. Es können auch formlose oder EDV-geführte Aufzeichnungen oder beispielsweise von der Landwirtschaftskammer zur Verfügung gestellte Vorlagen verwendet werden. Wichtig ist, dass die Dokumentation im Weideblatt alle erforderlichen Angaben enthält.

Dazu zählen
  • Anzahl der Weidetiere in der jeweiligen Tierkategorie
  • Weidebeginn
  • Weideende (Summe der Weidetage)
  • Weideort (Feldstück bei Heimweiden und Angaben zu Fremdweiden bzw. Almen)
  • tageweise Hinderungs- und Unterbrechungsgründe (z.B. Witterungsextreme, Krankheit, Brunft, Geburt etc.).

Ein Weidetag muss den wesentlichen Teil eines Tages umfassen, damit er angerechnet werden kann. Die Ernährung der Tiere (Grundfutter) während der Weideperiode hat hauptsächlich über die Beweidung zu erfolgen. Bei Auftrieben auf Almen und Gemeinschaftsweiden ist in den Aufzeichnungen zusätzlich die jeweilige Betriebsnummer anzuführen, die alleinige Alm/Weidemeldung Rinder ist nicht ausreichend.

Vorsicht ist geboten, wenn Tiere innerhalb der Weideperiode in eine andere Alterskategorie wachsen. Diese Tiere nehmen automatisch, sofern sie nicht abgemeldet werden, an der Maßnahme in der jeweiligen Kategorie teil. Dementsprechend ist sicherzustellen, dass die Bedingungen für die “neuen“ Tiere in der jeweiligen Kategorie eingehalten werden und die Aufzeichnungen entsprechend erfolgen. Bei Rindern ist keine gesonderte Meldung an die AMA erforderlich, wenn das in die jeweilige Kategorie hineinwachsende Tier dadurch die 120 Tage nicht erreicht. Das betroffene Tier wird anteilsmäßig berücksichtigt.

Weidevorgaben - Biologische Wirtschaftsweise

Unabhängig von der Teilnahme an “Tierschutz - Weide“ sind bei der Teilnahme an der Maßnahme “Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO) die Bestimmungen der EU-Bio-Verordnung Nr. 834/2007 und die ergänzenden nationalen Tierhaltungsvorschriften einzuhalten. Im Jahr 2020 wurden durch einen Runderlass neue Weidevorgaben für Rinder, Schafe, Ziegen und Equiden auf Bio-Betrieben, welche auch im Verlängerungsjahr 2021 gelten, festgelegt. Diese Vorgaben sind bei der Teilnahme an der Maßnahme “Biologische Wirtschaftsweise“ einzuhalten. Zu beachten ist, dass sich diese Vorgaben von den Verpflichtungen der Maßnahme “Tierschutz - Weide“ wesentlich unterscheiden.

Falls Bio-Betriebe die Weidevorgaben heuer nicht einhalten können, kann die “konventionelle Tierhaltung“ im MFA-Flächen 2021 beantragt werden. Analog zur konventionellen Pferdehaltung, die schon bisher möglich war, ist nun auch die konventionelle Tierhaltung von Rindern, Schafen und Ziegen auf einem biologisch wirtschaftenden Betrieb gestattet. Die drei Tierarten können jedoch nur gemeinsam von der Maßnahme abgemeldet werden. Bei konventioneller Tierhaltung finden die betroffenen Tiere keine Berücksichtigung hinsichtlich der prämienrelevanten Einstufung als Tierhalter.

Nachdem noch keine geänderte Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 verlautbart worden ist, gelten die Ausführungen vorbehaltlich des Inkrafttretens der Übergangsbestimmungen für das Antragsjahr 2021.

Weitere Informationen zu den Maßnahmen “Tierschutz - Weide“ und “Biologische Wirtschaftsweise“ sind im Merkblatt ÖPUL 2015 sowie in den jeweiligen Maßnahmenerläuterungsblättern unter www.ama.at/Fachliche-Informationen/Oepul/Formulare-Merkblaetter zu finden.

ÖPUL – Richtlinien

  • paragraphen © Archiv

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015 - Agrarumweltprogramm bis 2020

LK Beratung

Beratung_Bereich_02 © LK Tirol

Förderungen

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel

  • AMA informiert über Weideverpflichtungen im ÖPUL
  • AMA: Grünlanderhaltungspflichten im ÖPUL beachten
  • Neues bei der bodennahen Gülleausbringung
  • Ackerbiodiversitätsflächen - ein Blick in die Zukunft
  • AMA informiert über ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen im Antragsjahr 2021
  • MFA 2021: Neue ÖPUL-Inhalte und Tipps für das Beantragen von Direktzahlungen
  • Vorgaben beim Umbruch von Zwischenfrüchten beachten
  • Grünlanderhaltung: Von "A“ wie aktuell bis "Z“ wie Zukunft
  • ÖPUL 2015: Flächenzugänge im Jahr 2020 und 2021 nicht prämienfähig
  • ÖPUL-Landschaftselemente im Antragsjahr 2021
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.06%2F1583521306329846.jpg]
© August Bittermann/LK Niederösterreich